Greifen Sie schnell und intuitiv auf relevante Patienteninformationen zu. Der tomedo® Dossier-Chat vereinfacht die Vorbereitung und Durchführung von Patientengesprächen durch intelligentes Suchen und Zusammenfassen.


Allgemeine Beschreibung:

Der Dossier-Chat ermöglicht es die Inhalte des Dossiers mittel dem LLM mistral-large-2411 zu verarbeiten. Jede Information, die der Chat aufgrund einer Anfrage des Nutzers bereitstellt, ist mit der entsprechenden Quelle im Dossier verknüpft. Damit ist eine leichte Verifikation der gelieferten Informationen durch den Nutzer möglich und sogenannte Halluzinationen des LLM können leicht erkannt werden. Sollte eine Information nicht mit einer Quelle verknüpft werden können ist diese Information durch den Nutzer zusätzlich zu verifizieren.

Berücksichtige Daten

Der Dossier-Chat berücksichtigt folgende Informationen:

  • Dossiereinträge inkl. Formulare
  • Laborergebnisse, sofern sie als Dossiereintrag hinterlegt sind
  • generell alles was als Dossiereintrag hinterlegt ist.
  • Patientenkurzinfos (Freitextfeld)

Folgende Daten werden nicht berücksichtigt:

  • Anhänge von Dossiereinträgen (z.B. PDF-Arztbriefe)
  • alles, was nicht als Dossiereintrag bzw. als Text eines Dossiereintrags hinterlegt ist.
  • insbesondere: Leistungen

Zweckbestimmung:

Der Dossier-Chat unterstützt den Anwender beim schnellen Auffinden vorhandener Informationen zum ausgewählten Patienten. Es wird also eine Suche nach vorhandenen Informationen umgesetzt.

Der Dossier-Chat dient NICHT der Unterstützung des Arztes hinsichtlich Diagnose und Therapie aufgrund einer Auswertung der Vorhandenen Daten und somit der Bereitstellung einer Interpretation dieser.

Konfiguration

Nach der Freischaltung von tomedo Intelligence, können Sie den Dossier-Chat in den Patienteninfos einschalten.

tomedo handbuch schweiz intelligence dossier chat patientenkurzinfos

Der Dossier-Chat kann Ihnen jetzt Fragen zu den Daten im Patienten-Dossier beantworten oder Zusammenfassungen erstellen.

Verwendung

Über das Textfeld können Sie Fragen oder Aufgaben an die Informationen im Dossier stellen. Stellen Sie bspw. eine Frage, wie «welche Allergien liegen vor» oder «Erstelle eine Zusammenfassung des Dossiers».

Hinweis: Aktuell werden nur Inhalte, die als Text vorhanden sind als Quelle verwendet, keine Dokumente oder Medikamente.

tomedo intelligence kartei chat

Quellen

Zur Verifizierung der Informationen werden die Aussagen mit einer Quellenangabe versehen z.B. «[ANA]«. Mit einem Klick auf die Quelle wird der dazugehörige Dossier-Eintrag aufgerufen.


Vorhersehbarer Missbrauch

  • Berechnung von Scores, wie BMI, CHA2DS2-VASc-Score, Körperoberflächen, Serumkreatinin, …
  • Frage nach mögl. Therapieoptionen auf Grundlage der Dossierinformationen
  • Frage nach möglichen Diagnosen auf Grundlage der Dossierinformationen
  • Frage nach Risikofaktoren für gewisse Erkrankungen auf Grundlage der Dossierinformationen

Maßnahmen zur Restriktion

  • im Prompt wird jegliche Diagnose, Therapieberatung oder Berechnung von Scores untersagt. Durch entsprechendes Prompt-Engineering kann es einem Nutzer dennoch möglich sein, diese Verbote zu umgehen. Dies stellt dann aber eine missbräuchliche Nutzung dar. Gleichzeitig wird zu jeder Information eine Quelle gefordert. Damit soll das LLM ausschließlich bereits bestehende Daten nutzen. Durch entsprechendes Prompt-Engineering kann es einem Nutzer dennoch möglich sein, diese Verbote zu umgehen. Dies stellt dann aber eine missbräuchliche Nutzung dar.
  • “Jede Information sollte sich in den Dossiereinträgen finden. Du sollst die jeweilige Quelle angeben in der Form [1234567890], wobei die Zahl in den Klammern der ID des Dossiereintrags entspricht. Du darfst keine Diagnosen stellen, Behandlungen vorschlagen, Scores wie BMI berechnen oder sonst in irgendeiner Form medizinisch relevante Aussagen treffen. Du darfst aber, wenn du danach gefragt wirst, die vergangene Behandlung und vorher gestellte Diagnosen mit Quelle wiedergeben.“
Inhaltsverzeichnis