Formulare

Custom-Formular

Mit Custom-Formularen (CF) können Sie die medizinische Dokumentation an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Praxis anpassen. Dieser Formulartyp eignet sich besonders für die strukturierte Erhebung von Informationen durch Patienten, z. B. über Anamnesebögen oder Einwilligungserklärungen, sowie für die Weitergabe und den Druck von medizinischen Befunden und Dokumenten, wie Aufklärungsbögen oder spezifischen Formulare für externe Stellen.

Empfehlung zum Lernen und Verstehen der Funktion:

video playlist 3

Zum Schnelleinstieg (aus dem deutschen Handbuch): 
tomedo® Quick Support – Custom-Formulare

Im ausgewählten bzw. neu erstellten Custom-Formular gelangen Sie aus der Formularverwaltung über einen Klick auf den Button «CustomFormular: Editieren» in das entsprechende Verwaltungsfenster. In diesem Fenster wird das gesamte Formular bezüglich Seitengröße, -anzahl und -farbe konfiguriert. 

tomedo handbuch schweiz formulare customformulare verwaltung

In diesem Fenster wird das gesamte Formular bezüglich Seitengrösse, -anzahl und Formularfarbe 1 konfiguriert. Für die Verwendung eines Hintergrundbildes im Custom-Formular ziehen Sie eine entsprechende Datei per Drag-and-drop in das vorgesehene Feld 2. Beachten Sie dabei, dass lesegeschützte Dokumente nicht als Hintergrundbild angezeigt und entsprechend nicht verwendet werden können.

Um neue Felder für das Formular hinzuzufügen, klicken Sie auf den «+»-Button 3. Daraufhin erscheint ein neues Feld in der Liste 4, welches Sie mit Name und Modus konfigurieren können. Ausserdem stehen Ihnen, abhängig vom Feldmodus, weitere Anpassungsmöglichkeiten im Bereich «Formularfeld» 5 zur Verfügung.

Auf der rechten Seite des Fensters ist die Vorschau 6 des Custom-Formulars zusehen. Diese passt sich automatisch allen Änderungen, die Sie in den Feldern vornehmen, an.

Zudem befindet sich im unteren Reiter des Fensters ein Button, über den Sie mit einem Klick die Liste aller verfügbaren Briefkommandos 7 aufrufen können.

Feldmodi

Wenn Sie ein neues Feld hinzufügen, gibt Ihnen tomedo® eine Auswahl aller verfügbaren Feldtypen bzw. -modi:

tomedo handbuch schweiz formulare customformulare feldmodi

Jedes Feld hat einen Namen, eine Position (x, y) und ein Format (Breite, Höhe). Wenn Sie kein Hintergrundbild verwenden, ist das Messen der Eingabefelder auf dem Formular mit dem Linear hilfreich. Der Bezugspunkt für die Position der Felder ist deren linke obere Ecke.

tomedo handbuch schweiz formulare customformulare abmessung

Zurückschreiben

Für einige Feldmodi 1 steht Ihnen die Möglichkeit des Zurückschreibens zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem Ankreuzfelder, Textfelder oder Zahlenfelder.

Sobald Sie einen dieser Typen ausgewählt haben, erscheint unten ein Auswahlmenü, aus welchem Sie den gewünschten Inhalt anklicken können.

tomedo handbuch schweiz formulare customformulare zurueckschreiben

Je nach Feldtyp stehen dabei unterschiedliche Möglichkeiten zum Zurückschreiben zur Verfügung:

  • Ankreuzfeld:
    • Patient: Selbstständig (Arbeit), Ablehnung (z.B. E-Mail, Anrufe), Einverständnis (z.B. SMS, E-Mail)
    • Besuch: praxisspezifische Felder („J/N Besuch“), Unfall
  • Textfeld mehrzeilig und Textfeld mehrzeilig, mit Schnellauswahl
    • Patient: Name, Adressdaten, Telefonnummern, Beschreibung der Telefonnummer, Faxnummer, Beschreibung der Faxnummer, Geschlecht, Beruf, Info, patientenabhängige Textfelder („Text Patient“)
    • Rechnungsempfänger: Name, Adressdaten, Geschlecht, E-Mail
    • Hauptversicherter: Name, Adressdaten, Geschlecht
    • Besuch: besuchsabhängige Felder („Text Besuch“), Unfallort
  • Datumsfeld
    • Patient: Geburtsdatum, Beruf seit
    • Hauptversicherter: Geburtstag
    • Besuch: Unfalltag
  • Zahlenfeld
    • Patient: patientenabhängige Felder („Text Patient“)
  • Anforderungsident für Laborauftrag
    • Patient: patientenabhängige Felder („Text Patient“)
  • Diagnose
    • Patient: Name, Adressdaten, Telefonnummer, Geschlecht, Beruf, Info, patientenabhängige Textfelder („Text Patient“)
    • Rechnungsempfänger: Name, Adressdaten, Geschlecht, E-Mail
    • Hauptversicherter: Name, Adressdaten, Geschlecht
    • Besuch: besuchsabhängige Felder („Text Besuch“), Unfallort
  • Score
    • Patient: Name, Adressdaten, Telefonnummer, Geschlecht, Beruf, Info, patientenabhängige Textfelder („Text Patient“)
    • Rechnungsempfänger: Name, Adressdaten, Geschlecht, E-Mail
    • Hauptversicherter: Name, Adressdaten, Geschlecht
    • Besuch: besuchsabhängige Felder („Text Besuch“), Unfallort

Bei den praxisspezifischen Feldern handelt es sich um die von Ihnen konfigurierbaren Felder (besuchsabhängig oder patientenabhängig), welche Sie in den tomedo® Einstellungen unter Praxis → Tagesliste anpassen können.

tomedo handbuch schweiz formulare customformulare tagesliste einstellungen

Hinweise zur Konfiguration

  • Mit Klick auf die Zeile im Konfigurationsfenster wird automatisch das selektierte Feld farblich hervorgehoben. So kann der Nutzer einfach erkennen, wo sich das Feld befindet.
  • Andersherum funktioniert die Selektion genauso: Mit Klick auf ein Feld in der rechten Fensterseite wird das Feld selektiert und die dazugehörige Zeile wird in der Konfigurationstabelle links farblich hervorgehoben.
  • Die Position der Felder kann auf der rechten Seite im Fenster via Drag-and-drop an die gewünschte Position verschoben werden.
  • Für die Konfiguration ist es hilfreich, den Haken «Zeige Textfelder» zu setzen, da Sie so schnell alle Eingabefelder im Formular sehen.
  • Vergeben Sie zur besseren Übersicht jedem angelegten Textfeld einen Namen. Sollten Sie mehrere Textfelder mit Schnellauswahl haben, so wird der Name genutzt, um die Werte der Schnellauswahl zu speichern. Haben Sie also zwei verschiedene Custom-Formulare, in denen Sie die gleichen Auswahlpunkte haben,  müssen Sie lediglich den gleichen Namen für die Felder nutzen.
  • Eine Formatierung der Schriftart und -grösse ist möglich. Darüber hinaus kann der Inhalt der Felder üb
    • Vorbefüllung: Beschreibt die Verwendung von festem Text, Makrobefehlen und/oder Briefschreibungsbefehlen. Diese werden bei Neuanlage des Formulars automatisch ersetzt. Wollen Sie z.B. den Namen des Patienten in einem Feld benutzen, so müssen Sie $[pv]$ $[pn]$ eingeben. Bitte beachten Sie, dass einige Briefschreibebefehle in Formularen nicht funktionsfähig sind, z.B. Befehle zu selektierten Dossiereinträgen.
    • Befüllung aus der Vorlage: Hier wird der Inhalt der gespeicherten Vorlage des gewählten Custom-Formulars verwendet. Wenn die Befüllung der Vorlage direkt beim Erstellen des Custom-Formulars geschehen soll, muss die Vorlage als Standard markiert sein. Alternativ dazu kann die Befüllung auch manuell im bereits geöffneten Custom-Formular über die Auswahl der Vorlage hinzugefügt werden.

Konfigurationen mehrfach verwenden

Zur Wiederverwendung von aufwendig konfigurierten Custom-Formularen können Sie die selektierten Zeilen eines Formulars in die Zwischenablage speichern. Öffnen Sie dazu über einen Rechtsklick das Kontextmenü. Anschliessend können Sie im selben oder anderen Custom-Formularen über das Kontextmenü den Inhalt des Zwischenspeichers wieder einfügen.

tomedo handbuch schweiz formulare customformulare konfiguration

Hinweise zur Vorbefüllung

  • Die Vorbefüllung hat immer höchste Priorität. Sobald das Feld «Vorbefüllung» ausgefüllt ist, wird dieser Inhalt automatisch im Custom-Formular verwendet, unabhängig davon, ob die Checkbox «bef. aus Vorlage» aktiv ist.
  • Die Vorbefüllung und Befüllung aus der Vorlage, sowie die Festlegung der Schriftgrösse und -art, ist nur für inhaltlich «sinnvolle» Felder (wie Textfelder, Ankreuzfelder, Datum, Diagnosen, etc.) möglich.
  • Mit der Auswahl «im Dossiertext» innerhalb des Formularfelds wird bestimmt, welcher Inhalt des Custom-Formulars im Dossiereintrag erscheinen soll. Sie können diese Entscheidung für jedes Formularfeld einzeln treffen.
tomedo handbuch schweiz formulare customformulare vorbefuellung

Ankreuzfelder und Score

  • Mit Setzen eines «x» oder «X» im Feld «Vorbefüllung» kann das Ankreuzfeld aktiviert werden.
  • Bei Ankreuzfeldern ist das Setzen von Abhängigkeiten zueinander möglich. Sie können zum Beispiel einstellen, dass Checkbox 1 nicht aktiviert werden kann, wenn Checkbox 2 bereits aktiviert ist.
  • Anwendungsbeispiel: Sie möchten einen Status abfragen, für den es zwei mögliche Optionen (Ankreuzfelder) «Entweder» / «Oder» gibt:
    • Im Textfeld (Pos 5) tragen Sie die erste Option (hier «Entweder») ein und im Textfeld (Pos 7) die zweite Option («Oder»)
    • Legen Sie zwei Ankreuzfelder «zu Entweder» (Pos 6) und «zu Oder» (Pos 8) an.
    • Wählen Sie dann für die Ankreuzfelder unter «Ankreuzkette» das jeweils entsprechende Feld mit der Abhängigkeit aus (wobei zur eindeutigen Zuordnung des Feldes auch die Seite und die Position angegeben wird, also z.B. «Seite 1 / POS 8 – zu Oder»).
    • Mit Drücken des Pfeil-Buttons, neben der gesetzten Ankreuzkette, können Sie die gesetzten Abhängigkeiten der Ankreuzfelder prüfen. Es werden über Klicken des Pfeils imemr die Ankreuzfelder ausgewählt, die eine Abhängigkeit zueinander haben.
tomedo handbuch schweiz formulare customformulare ankreuzfelder

Scores

Die Konfiguration des Scores erfolgt auf Basis von Ankreuzfeldern. Für die Berechnung des Scores müssen die Ankreuzfelder einen Namen (z.B. v1, v2, v3)  haben. Ein aktiviertes Ankreuzfeld entspricht dem Wert 1. Je nach gewünschter «Wertigkeit» einer aktivierten Checkbox muss dies in der Formel des Scores entsprechend konfiguriert werden. Die Formel für die Berechnung muss im Feld «Vorbefüllung» angegeben werden.

Zwei Syntax-Beispiele:

  1. Einfache Addition und Subtraktion der Felder mit gleicher Wertigkeit:
    • $[v1]$ + $[v2]$ – $[v3]$
  2. Addition, Subtraktion und Multiplikation der Felder mit un
    • 2 * $[v1]$ + 1.5 * $[v2]$ – 4.4 * $[v3]$

Wenn Sie das Formular über das Dossier eines Patienten aufrufen, können Sie nun die Ankreuzfelder nutzen. Der Score wird automatisch auf Basis der Formel zur Berechnung aus der Vorausfüllung errechnet.

Inhaltsverzeichnis