Allergien

Allergie-Dossiereintrag anlegen

Um in tomedo® Allergien zu dokumentieren, können Sie einen Dossiereintrag mit Medientyp «Allergie» verwenden. Sie können dazu entweder einen CAV-Dossiereintrag als Allergie kennzeichnen oder den vorgefertigten ALG-Dossiereintrag nutzen. Bei Dokumentation eines Eintrages (cave medizinisch) als Allergie oder Dokumentation eines ALG-Eintrages erscheint ein Fenster, in welchem Sie den Typ der Allergie auswählen können.

Dossiereinträge dieser Art werden vorrangig verwendet, um eine automatische Allergieprüfung beim Verordnen von Medikamenten durchführen zu können. Des Weiteren kann ein CAVE-Eintrag angelegt werden, damit man beim Öffnen des Patientendossiers auf die Allergie aufmerksam wird.

tomedo handbuch schweiz allergie dossiereintrag
  1. In der obersten Zeile können Sie auf Wunsch Textbaustein-Makros hinterlegen und, sobald vorhanden, verwenden.
  2. Das Auswahlmenü gibt den Typ des Dossiereintrags an (in diesem Fall also «Allergie/Unvertr.» oder «CAVE med.»).
  3. Das Datum des Dossiereintrags wird automatisch auf das aktuelle Tagesdatum gesetzt, kann aber beliebig angepasst werden.
  4. Beim Medientyp muss «Allergie» angegeben sein.
  5. Unter «Typ» können Sie eine der folgenden Optionen zur Klassifikation auswählen:
    • Freitext
    • Medikament/Substanz: Hier haben Sie die Möglichkeit, unter «Beschreibung» statt eines Freitextes auch das Präparat, den Stoffnamen oder den ATC-Code angeben.
    • Pollenallergie/Heuschnupfen
    • Kontaktallergie
    • Nahrungsmittel
    • Insektengift
    • Hausstaubmilbenallergie
    • Tierhaarallergie
  6. Die Quelle gibt an, woher die Information über die Allergie stammt. Hier können Sie auswählen zwischen «Patientenauskunft» und «Ärzt. diagnostiziert».
  7. Wenn bei einem Dossiereintrag der Haken bei «geheilt» gesetzt wird, so wird für diesen Eintrag automatisch der Medientyp von «Allergie» zu «Text» geändert, da es sich nicht mehr um eine aktuelle Allergie handelt.
  8. In die Beschreibung können Sie das allergieauslösende Präparat, den Stoffnamen oder den ATC-Code eingeben sowie weitere Informationen zur Allergie hinzufügen.
  9. Links neben der Beschreibung können Sie festlegen, ob es sich bei der Angabe um ein Präparat, einen Stoffnamen, einen ATC-Code oder einen beliebigen Freitext handelt – dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Suche.
  10. Hier können Sie zusätzliche Informationen zur Allergie eintragen.
  11. Bei «Art» können Sie spezifizieren, ob es sich um einer Allergie oder eine Unverträglichkeit handelt.
  12. Unter «Reaktion» können Sie aus den angelegten (positiven oder negativen) Antikörper-Reaktionen auswählen.
  13. Wollen Sie weitere Reaktionen einpflegen, können Sie dies über die drei Punkte tun. Es öffnet sich automatisch die Verwaltung der Allergiereaktion, in welcher Sie neue Bezeichnungen hinzufügen können.

Tipp: Nutzen Sie Aktionsketten, um einen vorkonfigurierten Allergie-Dossiereintrag (ALG) anzulegen. Im Rahmen der Aktionskettenverwaltung können Sie die Favoriten-Verwaltung für den Allergieeintrag mit Klick auf das Einstellungsrädchen öffnen. Unter „Vorbefüllung“ wählen Sie schliesslich den vorausgefüllten Eintrag aus. Für die Vorbefüllung können Kommandos verwendet werden.

tomedo handbuch allergie dossierieintrag aktionskette2

Präparat

tomedo handbuch schweiz allergien allergiedokumentation praeparat
  1. Wählen Sie bei «Beschreibung» die Option «Präparat» aus.
  2. Klicken Sie auf «Medikament suchen».
  3. Im Tabellenkopf haben Sie die Möglichkeit, die vorhandenen Spalten aus der Medikamentendatenbank zu durchsuchen.
  4. Wählen Sie aus, wogegen genau die Allergie besteht: alle Medikamente der ATC-Gruppe (in diesem Fall wird automatisch zum Subtyp «ATC-Code» gewechselt), Inhaltsstoffe des Präparats (dann wird automatisch zum Subtyp «Stoffname» gewechselt) oder ausschließlich das ausgewählte Präparat selbst. Weitere Informationen erhalten Sie über den Fragezeichen-Button.
  5. Über den Button «Hinzufügen» wird das markierte Medikament in die Beschreibung übernommen.

Eine Dokumentation eines speziellen allergenen Präparates ist im Allgemeinen nicht sehr sinnvoll. Eine Allergieprüfung im Verordnungsfenster erfolgt dann nur gegen dieses spezielle Präparat. Ein Präparat mit gleichen Wirkstoffen wird nicht als möglicher Allergieauslöser angezeigt. Nutzen Sie diese Option, wenn Sie (noch) nicht genau wissen, auf welchen Wirkstoff des Präparates der Patient allergisch reagiert.

Stoffname

tomedo handbuch schweiz allergien dossiereintrag stoffname1
  1. Wählen Sie bei «Beschreibung» die Option «Stoffname» aus.
  2. Klicken Sie auf «Stoff suchen».
  3. Im Auswahlmenü können Sie die Auswahl der Stoffe präzisieren (Wirkstoff, Hilfsstoff Inhaltsstoff, Konservierungsmittel, Extraktionsmittel, Farbstoff).
  4. Nutzen Sie die Suchleiste, um den gewünschten Stoff zu finden.
  5. Über den Button «Hinzufügen» wird der markierte Stoff in die Beschreibung übernommen.

ATC-Code

tomedo handbuch schweiz allergien dossiereintrag atc
  1. Klicken Sie, nachdem Sie auf «ATC» umgestellt haben, auf «ATC-Code suchen».
  2. Hier können Sie durch die Baumstruktur navigieren.
  3. Alternativ können Sie auch direkt nach dem gewünschten Code suchen.
  4. Durch Drücken auf «Übernehmen» können Sie den Namen des markierten allergenen ATCs zur Beschreibung hinzufügen.

Bei der Prüfung einer Verordnung wird nicht nur auf Gleichheit mit der dokumentierten allergenen ATC-Gruppe überprüft, sondern auch darauf, ob die dokumentierte Gruppe eine Obergruppe des Verordnungs-ATCs darstellt. Wenn Sie also eine Cefuroximallergie dokumentieren wollen und dabei auch alle anderen Cephalosporine (z.B. Cefaclor) mit einschließen wollen, sollten Sie die allgemeinere ATC-Gruppe ‚Cephalosporin‘ als ATC-Allergie dokumentieren.

Statistik für Allergien

Unter Verwaltung → Statistiken → Allg. Abfragen → Allergien steht eine Statistik zur Verfügung, die eine Übersicht der strukturiert dokumentierten Allergien liefert, d.h. von Dossiereinträgen mit Medientyp «Allergie».

tomedo handbuch allergien statistiken schweiz

Weitere Informationen zum Gebrauch von Statistiken finden Sie im entsprechenden Kapitel.

Cave (medizinisch)

Um bereits beim Öffnen des Patientendossiers auf mögliche Allergien des Patienten aufmerksam zu werden, sollten Sie den Allergie-Dossiereintrag durch Drücken auf den Button «→ CAV» in einen Dossiereintrag von Typ «cave med.» umwandeln.

tomedo handbuch allergien cav allergie dossier schweiz3

Alternativ dazu können Sie bei einem Dossiereintrag vom Typ «cave med.» mit dem Medientyp Text auch den Haken bei «Alg» setzen, wenn Sie auf das Hinweis-Symbol in der Symbolleiste klicken, sodass die darin dokumentierte Allergie bei der Wechselwirkungsprüfung berücksichtigt wird. Sollten Sie beim Anlegen direkt den Medientyp «Allergie» gewählt haben, so ist der Haken automatisch gesetzt. Der Dossiereintragstyp CAV bleibt erhalten.

tomedo handbuch allergien med cave alg schweiz

Allergieprüfung bei Medikamentenverordnung

Wenn Sie als Admin eingeloggt sind, können Sie in den tomedo® Einstellungen unter Praxis → Mediks die automatische Allergieprüfung bei der Verordnung eines Medikaments konfigurieren:

tomedo handbuch schweiz einstellungen allergiepruefung

Im oberen Feld „mit folgenden Feldern“ 1 können Sie spezifizieren, für welche Felder eine Allergieprüfung durchgeführt werden soll. Im unteren Feld „und folgenden Allergie-Dossiereinträgen“ 2 kann ausgewählt werden, für welche Subtypen von Dossiereinträgen eine Allergieprüfung durchgeführt werden soll.

Damit die Prüfung möglichst erfolgreich ist, empfehlen wir einen Allergie-Dossiereintrag anzulegen. Dieser kann wie beschrieben in einen CAV-Eintrag umgewandelt werden. Alternativ kann auch ein CAV-Eintrag angelegt werden der eines der Stichwörter „Allergie“ oder „Unverträglichkeit“ enthält.

Bei Verordnung eines Medikaments, gegen das der Patient allergisch ist, erhalten Sie dann eine Warnung.

tomedo handbuch medikamentenverordnung allergie

Achtung: Da die Allergieprüfung auf dem Abgleich von Wörtern und Wortteilen beruht, besteht die Möglichkeit von falsch positiven Warnungen. Diese können Sie melden, indem Sie den Haken bei „Fehlwarnungen an zollsoft melden“ setzen.

Allergie-Briefkommandos

Mit dem entsprechenden Platzhalter können Sie die Allergien des ausgewählten Patienten auflisten. Je nachdem, ob Sie die Allergie mit oder ohne Anmerkungen auflisten wollen, können Sie die Kurzfassung $[allergien K]$ oder die Langfassung $[allergien L]$ verwenden.

Inhaltsverzeichnis