Anwendungsbeispiele

Hier finden Sie Anwendungsbeispiele für Aktionsketten und Aktionskettenfragen sowie deren Kombination mit Aktionsketten-Bedingungen und Aktionskettenauslösern.

Einheitliche Behandlungsdokumentation über Aktionsketten

Die Praxis möchte eine einheitliche Behandlungsdokumentation, z.B. für Grippe, erstellen. Dementsprechend wird eine neue Kette 1 für den Befund «Grippe» beim Anlegen eines ICD Codes J11.1 mit den Dossiereinträgen ANA und BEF mit einem vordefinierten Text erstellt. Die Aktionskette wird mit einem entsprechendem Namen und Kürzel 2 versehen.

Über den Button «+ Aktion» 3 können Leistungen, Diagnosen, Formulare, etc., hinzugefügt werden. Diese erscheinen dann in der Übersicht 4, wo zum Teil weitere Einstellungen möglich oder notwendig sind. Der «Kopie»-Button 5, ermöglicht das Kopieren von bereits hinzugefügten Aktionen. Dies kann hilfreich sein, wenn mehrere Elemente einer Art in der Aktionskette hinzugefügt werden sollen. Über den «Minus»-Button 6, können Aktionen auch wieder gelöscht werden. Darüber hinaus bestehen weitere Einstelloptionen pro Aktionskette:
Unter 7 können Sie einstellen, ob der Verlauf der Aktionskette, bei dessen Ausführung im extra Pop-up-Fenster eingeblendet werden soll, um den aktuellen Verlauf der Aktionskette zu verfolgen.
Unter 8 kann die Aktionskette kann in der Kommandozeile bzw. im Termin-Popover aus- bzw. eingeblendet werden.

tomedo handbuch aktionsketten
Aktionsketten in Abhängigkeit vom Patientenalter ausführen

Sie wollen nur die Aktionskette Grippe ausführen, wenn der Patient älter als 60 Jahre ist. Für diese Einschränkung definieren Sie eine Aktionsketten-Bedingung: Patient ist älter als 60 Jahre. Dazu vergleichen Sie das Patientenalter $[palter]$ mit einer Zahl, z.B. 60. Folglich wird nun die Grippe-Aktionskette nur ausgeführt, wenn die Bedingung «Patient älter als Jahre» erfüllt ist.
tomedo handbuch aktionsketten beispiele moeglichkeit 1 beispiel 1
Daraufhin setzen Sie die Aktionsketten-Bedingung über die Verwaltung der Auslöser in die gewünschte Aktionskette.
tomedo handbuch aktinosketten beispiele moeglichkeit 1 beispiel 1 ausloeser

Aktionsketten in Abhängigkeit vom Geburtstag ausführen

Sie wollen eine Aktionskette nur ausführen, wenn der Geburtstag des Patienten heute ist und in der Patientennotiz das Wort «wichtig» steht.

Also brauchen Sie 2 Bedingungen, die gleichzeitig erfüllt sein sollen. Die erste vergleicht Tag und Monat des Geburtstags $[d G dd.MM]$ mit dem heutigen Datum $[d S dd.MM]$. Die zweite Bedingung nimmt den Inhalt des Feldes «Patinfo» aus den Patientendetails $[&p.patientenDetails.freitext]$ und überprüft, ob das Wort «wichtig» enthalten ist.

tomedo handbuch aktionsketten beispiele moeglichkeit 1 beispiel 2
Erstellung einer Überweisung unter bestimmten Bedingungen

Für einen Patienten soll eine extra Überweisung und Untersuchung angelegt werden, wenn er eine Grippe Diagnose mit dem ICD Code «J11.-» erhält und bereits zuvor an einer Grippe erkrankt war.

Erstellen Sie zunächst eine Folge-Aktionskette Grippe.

tomedo handbuch aktionsketten beispiele moeglichkeit 2 beispiel 3

Als Nächstes legen Sie eine Bedingung für häufige Grippe-Erkrankungen fest. Dazu können Sie das folgende Briefkommando nutzen:

$[x ddi,dia inf _ 14 NN NNJN NNNN invTimemitICD]$

tomedo handbuch aktionsketten beispiele moeglichkeit 2 beispiel 3 bedingungen

Fügen Sie schliesslich der Aktionskette «Grippe-AK» die Aktionsketten-Bedingung «Häufige Grippe Erkrankung» hinzu und wählen Sie im rechten Auswahlmenü «Folge-Grippe-AK» sowie die gewünschte Vorgehensweise aus.

tomedo handbuch aktionsketten beispiele moeglichkeit 2 beispiel 3 bedingung ak
Custom-Dossiereintrag verwenden, um eine Aktionskette auszulösen

In einem Custom-Dossiereintrag wird das Auswahlfeld PräLab mit ja oder nein belegt.

Customkarteieintrag ja nein

Bei «Ja» soll das ToDo «BE» als anstehend eingetragen werden. Danach soll sich die Laboranforderung öffnen. Nachdem diese ausgefüllt und mit OK bestätigt wurde, soll sich ein Arztbrief öffnen, der die Information enthält, dass eine Blutentnahme schon erfolgt ist. Mithilfe des entsprechenden Kommandos kann diese Übernahme in den Arztbrief einfach erfolgen, siehe dazu die folgenden Abbildungen.

tomedo handbuch aktionsketten beispiele moeglichkeit 2 beispiel 4 ja
Arztbrief

Bei «Nein» soll sich nur der Arztbrief öffnen, der die Information enthält, dass das ToDo «BE» nicht nötig ist und mit der Angabe eines Termins für das nächste Mal. Für die Informationen in den Arztbriefen soll ein Dossiereintrag verwendet werden.

tomedo handbuch aktionsketten beispiele moeglichkeit 2 beispiel 4 opk nein

Wenn der Dossiereintrag angelegt wird, kann dieser gleich mit der entsprechenden Information vorbefüllt werden, welche in den Arztbrief geschrieben werden soll.

Für die Aktionskette, die bei «Ja» ausgelöst wird, kann dann auch gleich der Haken für das direkte Eintragen in das Dossier gesetzt werden, da hier nur eine kurze Info angegeben wird ohne weitere Eingaben.

Bei der Konfiguration des Kommandos ist unbedingt auf Gross- und Kleinschreibung in der Verbindung zum Dossiereintrag zu achten.

Die Bedingung in diesem Fall lautet: 

$[karteiEintragValue_withArgs OPK customDossierEintragEntries.lab _ N]$

tomedo handbuch aktionsketten beispiele moeglichkeit 2 beispiel 4 opk ja bedingung
tomedo handbuch aktionsketten beispiele moeglichkeit 2 beispiel 4 opk ja ausloeser

Bei der Aktionskette mit «Nein» ist es besser, diesen Haken nicht zu setzen, da hier noch eine Eingabe für das Datum notwendig ist, bevor die Info in den Arztbrief in den Arztbrief geschrieben werden soll.

tomedo handbuch aktionsketten beispiele moeglichkeit 2 beispiel 4 opk nein 1 1

OPK entspricht dem Kürzel des Dossiereintrages und lab entspricht dem Variablen Feldnamen in dem CustomDossierEintrag.

Kommando Karteieintrag

Tipps:

  1. Finden können Sie dieses Kommando im Kommandofenster unter «Text mit Parameter» in der genauen Beschreibung/Stichpunkt: arg. Anpassung durch Einsetzen der Bezeichnung der Aktionskette (in diesem Fall OPK) und Anpassung des FeldNamenKürzels aus dem CustomDossierEintrag (in diesem Fall lab).
  2. Würden Sie eine Pendenz auslösen wollen, könnten Sie dasselbe Bedingungskommando (mit entsprechender Anpassung) nutzen. Vorher müssten Sie jedoch die Pendenz definieren, damit diese über die Aktionskette auch vorbelegt werden kann (Wert).
  3. Ab Version 1.131.1 können zur Vorbefüllung von Dossiereinträgen formatierte Texte verwendet werden. Die Texte müssen dazu bereits im formatierten Zustand in das Feld der Vorbefüllung eingetragen werden.

Inhaltsverzeichnis