Agenda

Agendawochenansicht benutzen

Aufbau der Agendawochenansicht

tomedo handbuch agenda agendawochenueberishct schweiz

Im Wochenansichtsfenster gibt es vier grundlegende Elemente:

  1. Hier können Sie die Anzeigevarianten der Agenda umstellen. Alle Häkchen sind arbeitsplatzspezifisch und werden über den Neustart hinaus gespeichert. Dabei haben Sie mehrere Optionen:
    • «Woche»: ändert die Ansicht zwischen ganzer Woche und nur einem Tag.
    • «Ressourcen»: zeigt entsprechende Ressourcen im Hintergrund an oder blendet diese aus.
    • «Eine Agenda»: lässt immer nur eine Agenda angehakt; somit können Sie schnell zwischen einzelnen Agenden hin und her wechseln.
    • «Agendafarbe»: zeigt nicht die Farbe der Terminarten, sondern die der jeweiligen Agenda, in welcher der Termin liegt.
    • «Spaltenweise»: zeigt alle Agenden für einen Tag nebeneinander an.
    • «Fixierte Termine»: lässt keinerlei Verschieben von Terminen zu.
  2. Hier können Sie den Tag und die Agenda auswählen. Die unten ausgewählte Terminart wird für neu anzulegende Termine genutzt.
  3. In der Tages-/Wochenübersicht sehen Sie die Termine und im Hintergrund (wenn eingestellt) die Ressourcen. Termine können per Drag-and-drop verschoben werden, wobei die alte Position währenddessen sichtbar bleibt. Ausserdem sehen Sie im verschobenen Termin bis zum Loslassen der Maustaste die Uhrzeit, auf die Sie den Termin legen würden. Neue Termine können durch Doppelklick auf die Uhrzeit oder durch das Ziehen des Terminart-Tokens aus Feld 2 erzeugt werden. Sind Ressourcen eingeblendet, so wird bei Doppelklick in eine Ressource die entsprechend verknüpfte Terminart genutzt (siehe Ressourcen anlegen). Termine können durch Herausziehen aus dem Fenster gelöscht werden. Dazu erscheint eine Wolke als Mauszeiger. Vor jedem Löschen wird nachgefragt, ob die Aktion tatsächlich erfolgen soll.
  4. Hier können Sie einen Termin mittels Termininfo oder Namen des Patienten suchen. Rechts können Sie die für die Agenda und den Tag angezeigten Termine über die Briefschreibung drucken. Die zugehörige Briefvorlage «Kalendertag» kann hierbei noch angepasst werden, siehe Briefschreibung.

Visuelle Terminsuche

Sie finden die optische Terminsuche in der Agendaansicht links. Hier kann ein bestehender Terminsuchefavorit bzw. Kettensuchefavorit 1 ausgewählt werden. Führen Sie die Suche aus, dann werden freie Slots rechts in der Ansicht mit einem grünen Rahmen angezeigt. Innerhalb des grünen Rahmens können Termine dann per Doppelklick angelegt werden. Während die Suche aktiv ist können sämtliche andere Funktionen, bspw. Termine öffnen und verschieben, in der Agenda nicht genutzt werden, sondern die Ansicht dient lediglich dem Anlegen eines Termins. Beenden Sie die Suche einfach über das Kreuz. Die visuelle Suche kann sowohl in der Wochen- als auch in der Tagesansicht durchgeführt werden.

Wird die visuelle Suche durchgeführt, aber in der aktuellen Ansicht ist kein freier Slot zur Verfügung, dann wird eine entsprechende Meldung 2 angezeigt. Dies kann zum z.B. der Fall sein, wenn in der aktuell angewählten Woche keine freien Ressourcen zur Verfügung sind, die gesuchte Agenda gerade noch nicht angezeigt ist oder in der Ansicht ein Betriebsstättenfilter aktiv ist, der nicht die gesuchten Lokalitäten anzeigt. Achten Sie dazu auf die Hinweise im Abfrage-Popover und springen Sie mit Klick auf die entsprechenden Buttons zu den nächstmöglichen Terminslots. Auch hier können Sie die Suche beenden, in dem Sie einfach den «Abbrechen»-Button nutzen. Alternativ können Sie auch durch Rechtsklick in die Agendaansicht die Suche beenden.

tomedo handbuch schweiz kalender kalenderfenster visuelle terminsuche keine ergebnisse

Ab tomedo® Version 1.135 können auch Ihre vorkonfigurierten Terminkettensuchen in der visuellen Suche genutzt werden. Ist bereits ein Patient vorausgewählt, bevor Sie die Suche durchführen, dann wird dieser für die gesamte Kette automatisch zugewiesen. Um die visuelle Kettensuche durchzuführen, wählen Sie hierzu im Auswahlmenü den Kettensuchefavoriten und klicken Sie auf «Suche durchführen» 1.

Wie bei der Durchführung von Einzelterminsuchen erscheint ein Abfragefenster, falls keine Slots vorhanden sind bzw. freie Slots gerade noch nicht in der Ansicht zu sehen sind. Sie können mir einem Klick zu den nächsten freien Slots 2 springen.

Es öffnet sich bei der Kettensuche dann außerdem ein neues Popover-Fenster 3. In diesem können Sie die einzelnen Kettenglieder per Klick anwählen. Je Kettenglied werden dann die möglichen Terminslots rechts in der Ansicht als grün bzw. blau markierte Zeitblöcke 4 angezeigt.

tomedo handbuch schweiz kalender kalenderfenster visuelle terminsuche kettensuche freie slots

Um einen Termin auszuwählen, führen Sie zum gewünschten Zeitpunkt in den angezeigten grünen bzw. blauen Slots einen Doppelklick aus. Der gesetzte Termin wird dann mit der Kettenglied-Nummer 5 angezeigt. Die gewählte Position wird im Kettenpopover hinzugefügt. Bereits gewählte Terminpositionen können mit erneutem Doppelklick auf den Termin in der Ansicht oder durch Klick auf das Kreuzchen 6 im Ketten-Popover wieder abgewählt werden.

Hinweis: Ist in Ihrer Suche definiert, dass die Suche Ergebnisse in mindestens 2 Agenden gleichzeitig haben muss (= «und»-verknüpft, beispielsweise wenn zwingend ArztA und ArztB zum Termin anwesend ein müssen), dann müssen Sie in der spaltenweisen Anzeige gegebenenfalls in der Ansicht auf beide notwendigen Agenden den Doppelklick machen, um zu bestätigen, dass der Termin in beiden Agenden 5 gesetzt sein soll. Ist die nicht-spaltenweise Ansicht aktiv, dann wird der Termin automatisch in die notwendigen/möglichen Agenden gelegt.

tomedo handbuch schweiz kalender kalenderfenster visuelle terminsuche kettensuche teiltermine auswahl

Wählen Sie jedes Kettenglied im Ketten-Popover an und setzen Sie per Doppelklick für jedes Kettenglied einen Termin in der Ansicht. In den gewählten vorläufigen Terminen sehen Sie anhand der Zahlen hinter dem Kettensymbol um welches Kettenglied es sich hierbei handelt. 7 Ist für jedes Glied ein Termin gewählt worden, dann wird die Kette automatisch angelegt und es öffnet sich das Termindetail-Popover des ersten Kettentermins. Sie können dann weitere Einstellungen für die Termine vornehmen, wie bspw. Infos hinzufügen.

Eine visuelle Kettensuche komplett abbrechen können Sie in der linken Seite der Agenda über das Kreuz-Symbol (dort, von wo aus Sie die Suche auch gestartet haben). Alternativ können Sie auch durch Rechtsklick in die Agendaansicht die Suche beenden.

Achtung: In den in der Kette enthaltenen Suchen können in der Terminsucheverwaltung gegebenenfalls Standardeinstellungen zu Übernachtung und OP-Karteieintrag gesetzt sein (= sollen automatisch bei Terminanlage mit angelegt werden). In Version 1.135 werden diese für die visuelle Kettensuche noch nicht beachtet. Das heißt, Übernachtung und OP-Karteieintrag werden bei der Terminanlage noch nicht automatisch mit angelegt, sondern müssen nach Terminanlage manuell in den Terminen gesetzt werden, falls dies gewünscht ist. Das automatische Anlegen wird erst in einer späteren tomedo® Version möglich sein.

Termindetails

Wenn Sie auf einen Termin klicken, so öffnet sich ein Popover, in welchem alle Informationen zu diesem Termin aufgelistet und editierbar sind. Neben den offensichtlichen gibt es noch folgende Möglichkeiten:

tomedo handbuch agenda terminpopover editieren schweiz 1
  1. An dieser Stelle wird der Patient zum Termin ausgewählt. Durch Klick auf «–» kann diese Verbindung wieder gelöst werden, woraufhin ein Patientensuchfeld erscheint, in welchem Sie einen andere Patienten suchen können.
  2. Diese Symbole geben eine schnelle Verbindung zu verschiedenen Funktionen oder anderen Fenstern. Der Reihenfolge von oben nach unten handelt es sich dabei um die folgenden Optionen:
    • Patientendetails öffnen
    • Patientendossier öffnen
    • Patiententermine anzeigen
    • zur Tagesliste hinzufügen
    • Patientendetails von Patienten nachladen
    • interne Nachricht erstellen
    • zur Terminhistorie
  3. In den Patientendetails finden Sie alle hinterlegten Informationen über den Patienten. Auch der Kassenname wird an dieser Stelle zur Überprüfung noch einmal aufgelistet, kann allerdings nur in den Patientendetails und nicht im Termin-Popover bearbeitet werden. Sollten die Informationen in den Patientendetails sich verändert haben, können Sie über den Refresh-Button die aktualisierten Daten laden.
  4. An dieser Stelle kann hinterlegt werden, ob es sich um einen Termin mit Wiederholung handelt. Diese kann täglich, wöchentlich, sowie alle 2, 3, 4, 6 oder 8 Wochen stattfinden. Ausserdem können Sie einen Endzeitpunkt für die Wiederholungen ansetzen.
  5. Wenn Sie einen gesonderten oder detaillierten OP-Plan benötigen, so können Sie zu einem Termin auch einen OP-Dossiereintrag anlegen, welcher mehr Informationen über die OP beinhalten kann. Hier können Sie einen solchen Dossiereintrag erstellen und mit dem Termin verknüpfen.
  6. Ein Termin kann in mehr als einer Agenda liegen. An dieser Stelle erkennen Sie anhand der Checkboxen, in welchen Agenden der Termin momentan liegt. Ausserdem haben Sie die Möglichkeit, den Termin in weitere Agenden zu legen, indem Sie die entsprechenden Namen ankreuzen.
  7. Sollte der Patient über weitere Termine verfügen, werden diese im entsprechenden Bereich aufgelistet. Mit einem Doppelklick auf einen dieser Termine wechseln Sie in das entsprechende Termin-Popover. Auch eventuell verknüpfte Pendenzen können hier eingesehen werden.

Terminanlage für Neupatienten

Wenn ein Neupatient anruft und einen Termin vereinbart, können Sie direkt in den Termindetails die wichtigsten Informationen über diesen Patienten hinterlegen. In den tomedo® Einstellungen können Sie für diesen Fall unter Praxis → Agenda → Termin für Neupatienten festlegen, ob bei Terminanlage direkt ein neuer Patient angelegt werden soll oder nur die Kontaktdaten für den Termin hinterlegt werden. Als dritte Möglichkeit können Sie auch einstellen, dass bei jedem Neupatienten nachgefragt wird, welche der Optionen Sie jeweils wählen möchten.

tomedo handbuch agenda neupatient termin anlegen schweiz

Da für einen Neupatienten keine Patientendetails übernommen werden können, müssen Sie die für Sie relevanten Daten (Name, Geburtstag, Geschlecht, Adresse) über den Patienten sowie Kontaktmöglichkeiten manuell in die dafür vorgesehenen Felder 1 eintragen. Wenn Sie Angaben über die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer des Patienten machen, und diese von tomedo® als solche erkannt worden sind, können Sie direkt über das Termin-Popover Kontakt mit dem Kunden aufnehmen, indem Sie zum Beispiel eine Mail schreiben, eine SMS versenden oder einen Anruf starten 2.

Wenn Sie einen neuen Patienten in tomedo® anlegen und dabei die bereits eingegebenen Dateien in die Patientendetails übernehmen möchten, können Sie auf den obersten Button der Symbolleiste 3 klicken. Der Termin wird automatisch mit dem Patienten, den Sie erstellen, verlinkt. Bei Klick auf den Button öffnen sich automatisch die Patientendetails. Alle bereits eingegebenen Informationen stehen bereits in den zugehörigen Feldern und können nun von Ihnen ergänzt werden.

tomedo handbuch agenda neupatient details anlegen schweiz
Inhaltsverzeichnis