Formulare

Webformular

Neben Custom-Formularen bietet tomedo® auch Webformulare an. Damit sind lokale Webseiten gemeint, die im Dossier angezeigt werden und mit welchen der Nutzer interagieren kann. Zur Programmierung ist HTML5 mit JavaScript möglich.

Diese Webformulare sind zum Beispiel sinnvoll für solche Formulare, die auf dem iPad ausgefüllt werden sollen. Die Eingabe für das iPad oder das iPhone kann dabei durch Grösse und Position der Eingabefelder beeinflusst werden. Die Befüllung des Formulars wird gespeichert und ist auch auf dem Mac für Sie sichtbar.

Als Webfomular bietet sich beispielsweise ein Anamnese-Bogen an, welcher direkt vom Patienten ausgefüllt werden soll. Das Web-Formular kann mit der Möglichkeit einer Sperrfunktion versehen werden, damit nur mit Eingabe eines Passworts zurück in tomedo® gewechselt werden kann; der Patient hat also keinen Zugriff auf Patientendaten etc. Weiterhin kann die Eingabe des Patienten in die Patientenstammdaten genutzt werden.

Erstellen eines Webformulars

Ein Webformular besteht aus einem Ordner, in welchen mindestens eine index.html Datei liegen muss. Auch alle weiteren Webseitenelemente, die bei Bedarf angelegt werden, müssen in diesem Ordner vorhanden sein. Durch Rechtsklick im Finder auf den Ordner können diese Dateien und Elemente zu einer .zip-Datei komprimiert werden. Diese kann daraufhin unter Admin → Webformulare importiert werden.

tomedo handbuch formulare webformular vorlagen verwaltung schweiz

Zusätzlich ist es notwendig, unter Admin → Dossiereintragstypen einen neuen Typ 1 anzulegen. Stellen Sie den Standardmedientyp auf «WebFormular» 2 und wählen Sie das entsprechende Webformular 3 aus.

tomedo handbuch formulare webformular dossiereintrag schweiz

Erstellen eines eigenen Webformulars

Um ein Webformular selbst zu bauen, bietet es sich an, ein schon existierendes Formular anzupassen. Der zollsoft-Support hilft Ihnen hier gerne beim Anpassen oder Erstellen.

Wenn Sie zum Beispiel Patientendaten übernehmen wollen, muss der Name eines HMLT-Input-Feldes so lauten wie die Modeladresse, angefangen vom Webformular, zum Beispiel:

<input type="text" class="form-control zsdata" id="titel" placeholder="Titel" name="inv_patientenDetailsRelationen.inv_patientenDetails.inv_patient.titel">

Es ist möglich, für das iPad und für den Mac verschiedene Ansichten einzurichten. Hierfür eignet sich das folgende jQuery $(document).ready() Skript:

  1. var isiPad = navigator.userAgent.match(/iPad/i) != null;
  2.   if (isiPad) {
  3.     $ ("#zollsoft-desktop").remove();
  4.     $("#zollsoft-mobile").show();
  5.   } else {
  6.     $ ("#zollsoft-desktop").show();
  7.     $ ("#zollsoft-mobile").remove();
  8. }

Die Sperrmöglichkeit auf dem iPad können Sie mit folgendem Navigationselement konfigurieren:

  1. <div class="navbar navbar-default navbarfixed-top zs-navbar" role="navigation">
  2.   <div class="container-fluid">
  3.     <div class="navbar-header">
  4.       <button type="button" class="btn btn-default navbar-btn btndanger" id="tomedoButton">tomedo</button>
  5.     </div>
  6.   </div>
  7. </div>

Symbolleiste der Formulare

In den geöffneten Formularen können Sie das Menü im Formularkopf mit der rechten Maustaste (oder dem Shortcut ⌃Control + linke Maustaste) im Kontextmenü öffnen. Dort klicken Sie auf «Symbolleiste anpassen…», um die verfügbaren Buttons in der Symbolleiste zu ergänzen. In diesem Fenster («Bewege deine Favoriten in die Symbolleiste…») fügen Sie das Symbol «Vorlage…» via Drag-and-drop zu den anderen Symbolen im Formularkopf hinzu.

tomedo handbuch formulare symbolleiste vorlagen hinzufuegen schweiz

In dem Menü «Vorlage» können Vorlagen erstellt werden, welche über das Aktivieren der Checkbox als Standard definiert werden können. Dementsprechend werden die Formulare gemäss der definierten Vorlage vorausgefüllt.

tomedo handbuch formulare vorlagen hinzufuegen schweiz
Inhaltsverzeichnis