{"id":926,"date":"2024-01-12T16:48:26","date_gmt":"2024-01-12T15:48:26","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/praxisorganisation\/rechteverwaltung\/"},"modified":"2025-03-21T14:41:07","modified_gmt":"2025-03-21T13:41:07","slug":"rechteverwaltung","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.ch\/handbuch\/tomedo\/praxisverwaltung\/rechteverwaltung\/","title":{"rendered":"Rechteverwaltung"},"content":{"rendered":"\n
Die Rechteverwaltung erreichen Sie unter\u00a0Admin \u2192 Praxisorganisation \u2192 Rechteverwaltung<\/em>. Sie kann nur von Nutzern mit Adminrechten eingerichtet werden.<\/p>\n\n\n\n Im dargestellten Beispiel d\u00fcrfen die Nutzer CHZ und PaP sowie die Nutzergruppe «An\u00e4sthesisten» an allen Arbeitspl\u00e4tzen ausser «ChNe» und «OP» die Arbeitszeitkonten und Dienstpl\u00e4ne administrieren.<\/p>\n\n\n\n Per se darf jeder Nutzer erst einmal in jedem Fenster alle Funktionen ausf\u00fchren, ausser es handelt sich um konkrete Adminfenster.<\/p>\n\n\n\n tomedo\u00ae bietet dabei sogenannte Standardrechte f\u00fcr Admins und normale Nutzer, wobei Admins alle Rechte haben und durch die Rechtevergabe niemals ausgeschlossen werden k\u00f6nnen. Normale Nutzer k\u00f6nnen prinzipiell auf alles ausser Adminfenster und -funktionen zugreifen. Durch die Rechteverwaltung k\u00f6nnen den normalen Nutzern Zugriffsrechte auf Nicht-Adminfenster\/-funktionen genommen sowie auf Adminfenster\/-funktionen gegeben werden.<\/p>\n\n\n\n Hier handelt es sich zum Beispiel um:<\/p>\n\n\n\n Das erm\u00f6glicht die Rechtevergabe:<\/strong> Sollen auch bestimmte Nutzer, die nicht Admins sind, ein Zugriffsrecht auf diese Fenster erhalten, so wird das \u00fcber die Rechtevergabe erm\u00f6glicht.<\/p>\n\n\n\n Hierbei handelt es sich zum Beispiel um:<\/p>\n\n\n\n Das erm\u00f6glicht die Rechtevergabe:<\/strong> Auf diese Fenster haben alle Nutzer Zugriff. Soll allerdings ein Nutzer von diesem Recht ausgeschlossen werden, so muss ein Recht f\u00fcr die Nutzer, die weiterhin das Recht haben sollen, das Recht daf\u00fcr vergeben werden.<\/p>\n\n\n\n Sie sehen diese R\u00fcckfalltypen in der Verwaltung. Dies ist auch in den folgenden Screenshots dargestellt. Zus\u00e4tzlich ist immer der Default f\u00fcr das ausgew\u00e4hlte Recht aufgef\u00fchrt (in den Screenshots rot eingerahmt). Wenn Sie ein Recht konfiguriert haben und dieses nun von der Standardeinstellung abweicht, wird (wie im letzten Beispiel) ein Symbol vor dem jeweiligen Recht angezeigt.<\/p>\n\n\n\n Jedes Recht, welches Sie setzen, bedeutet im eigentlichen Sinne, dass es neue Nutzer bzw. Nutzer ohne das Recht um genau dieses Recht einschr\u00e4nkt. Ausgenommen davon sind der Admin und alle Nutzer mit Administratoren-Rechten. Auch wenn f\u00fcr diese Nutzer das Recht nicht explizit gesetzt wurde, d\u00fcrfen sie dennoch «alles» und k\u00f6nnen durch die Rechtevergabe nicht ausgeschlossen werden.<\/p>\n\n\n\n In der Rechteverwaltung k\u00f6nnen f\u00fcr einzelne Rechtegruppen die Rechte «gemeinsam» konfiguriert werden. Dies ist f\u00fcr folgende Rechtegruppen m\u00f6glich:<\/p>\n\n\n\n Die Option «Alle Rechte f\u00fcr Rechtetyp X gemeinsam konfigurieren» l\u00e4sst sich im Kontextmen\u00fc \u00fcber einen Rechtsklick auf den gew\u00fcnschten Rechtetyp \u00f6ffnen.<\/p>\n\n\n\n Hinweis:<\/strong> Bei Verwendung der Option «gemeinsam konfigurieren» m\u00fcssen die Rechte \u00fcbergeordnet f\u00fcr den Rechtetyp neu gesetzt werden. Rechte, welche zuvor separat konfiguriert waren, werden nicht mehr ber\u00fccksichtigt.<\/p>\n\n\n\n Diese Konfiguration kann \u00fcber Rechtsklick auf die Rechtegruppe r\u00fcckg\u00e4ngig gemacht werden. Klicken Sie auf «Alle Rechte f\u00fcr Rechtetyp X separat konfigurieren».<\/p>\n\n\n\n Hinweis:<\/strong> Wurden zuvor bereits Rechte f\u00fcr die einzelnen Elemente des Rechtetyps konfiguriert, sind diese Rechte jetzt wieder aktiv. Die Rechte, welche f\u00fcr den Rechnungstyp unter «gemeinsam konfigueren» gesetzt wurden, werden mit dem Wechsel zu «separat konfigurieren» zur\u00fcckgesetzt.<\/p>\n\n\n\n In bestimmten F\u00e4llen, wie etwa durch Rechte, die einmal in der alten Rechteverwaltung (Nutzerrechte-Verwaltung) angelegt wurden, k\u00f6nnen sogenannte autogenerierte Rechte entstanden sein. Dies ist erforderlich, um Ihre Einstellungen zu erhalten und Probleme zu vermeiden. Sollte dies jedoch zu Problemen f\u00fchren, ist es m\u00f6glich, die Rechte jederzeit auf Standardrechte durch den «Reset»-Button zu setzen. Klicken Sie dazu auf den Button «\u00d6ffne alle editierten»\u00a01<\/mark>, um den «Reset»-Button angezeigt zu bekommen. Sie sehen automatisch alle Rechtegruppen, in denen Rechte vergeben wurden. Mit Klick auf «Reset»\u00a02<\/mark>\u00a0neben einer ausgew\u00e4hlten Rechtegruppe, wie z.B. dem Angestelltenmanagement, werden alle Rechte f\u00fcr diese Rechtegruppe auf den Standard zur\u00fcckgesetzt (d.h. es existiert kein extra definiertes Recht).<\/p>\n\n\n\n Wollen Sie alle gesetzten Rechte in der Rechteverwaltung zur\u00fccksetzen (also alle angepassten Rechte l\u00f6schen), dann klicken Sie auf den «Reset»-Button\u00a03<\/mark>\u00a0oberhalb der Rechtetypen.<\/p>\n\n\n\n Die Rechteverwaltung erreichen Sie unter\u00a0Admin \u2192 Praxisorganisation \u2192 Rechteverwaltung. Sie kann nur von Nutzern mit Adminrechten eingerichtet werden. Im dargestellten Beispiel d\u00fcrfen die Nutzer CHZ und PaP sowie die Nutzergruppe «An\u00e4sthesisten» an allen Arbeitspl\u00e4tzen ausser «ChNe» und «OP» die Arbeitszeitkonten und Dienstpl\u00e4ne administrieren. Grundsatz der Rechteverwaltung Per se darf jeder Nutzer erst einmal in jedem […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"parent":835,"menu_order":7,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-926","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/4a4e46091c6a5d02d1201d0535cab38d?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Christopher Kurth","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/926","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=926"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/926\/revisions"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/835"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=926"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=926"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=926"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}<\/figure>\n\n\n\n
\n
Grundsatz der Rechteverwaltung<\/h2>\n\n\n\n
Adminfenster und -funktionen<\/h3>\n\n\n\n
\n
Nicht-Adminfunktionen<\/h3>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n
Was bedeutet das jetzt konkret f\u00fcr Sie als Praxis?<\/h2>\n\n\n\n
Grundlagen<\/h3>\n\n\n\n
\n
Beispiel\/Problemstellung<\/h4>\n\n\n\n
\n
Anwendungsfall:<\/strong>\u00a0In der Praxis soll zum Beispiel ein Nutzer von einem Recht ausgeschlossen werden, w\u00e4hrend alle anderen das Recht behalten. Dann m\u00fcsste ohne Verwendung der Invertierung («alle ausser») ein neu angelegter Nutzer (welcher ebenfalls wie alle anderen das Recht haben soll) zu dem Recht hinzugef\u00fcgt werden. Mit der Invertierung hat der Nutzer nun aber direkt das Recht erhalten.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\nL\u00f6sung<\/h3>\n\n\n\n
\n
Was mache ich, wenn Rechte \u00fcbergeordnet f\u00fcr einen Rechtetyp in einem Schritt vergeben werden sollen?<\/h2>\n\n\n\n
\n
Was mache ich, wenn Rechte durcheinander kommen oder komplett falsch eingestellt sind?<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"