{"id":9067,"date":"2024-05-16T10:41:18","date_gmt":"2024-05-16T08:41:18","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.ch\/handbuch\/tomedo\/abrechnung\/kassenbuch\/"},"modified":"2025-02-04T15:50:29","modified_gmt":"2025-02-04T14:50:29","slug":"kassenbuch","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.ch\/handbuch\/tomedo\/abrechnung\/kassenbuch\/","title":{"rendered":"Kassenbuch"},"content":{"rendered":"\n
Sie finden diese Funktion unter Verwaltung \u2192 Kassenbuch <\/em>beziehungsweise \u00fcber den Shortcut In der oberen H\u00e4lfte des Fensters sehen Sie die \u00dcbersicht des aktuell ausgew\u00e4hlten Kassenbuchs 1<\/mark>. \u00dcber das Auswahlmen\u00fc k\u00f6nnen Sie dabei jedes beliebige Kassenbuch ausw\u00e4hlen. Ausserdem l\u00e4sst sich \u00fcber die drei Punkte rechts daneben die Kassenbuchverwaltung \u00f6ffnen (siehe Unterkapitel Kassenbuchverwaltung<\/a>).<\/p>\n\n\n\n In der Tabelle werden alle Belege des Kassenbuchs angezeigt, wobei Sie die Spalten \u00fcber einen Rechtsklick in den Tabellenkopf oder das Zahnr\u00e4dchen an der rechten Seite anpassen k\u00f6nnen. Zur Auswahl stehen dabei folgende Spalten:<\/p>\n\n\n\n Die Reiter unterhalb der Tabelle 2<\/mark> erm\u00f6glicht Ihnen die Suche nach Eintr\u00e4gen sowie das Stornieren ausgew\u00e4hlter Eintr\u00e4ge. Rechnungen k\u00f6nnen Sie direkt \u00fcber den entsprechenden Button \u00f6ffnen. Ausserdem k\u00f6nnen Sie hier den Beleg drucken. Dabei k\u00f6nnen Sie ausw\u00e4hlen, welche Belegvorlage Sie drucken m\u00f6chten (z.B.»Kasse», «Kassenbuchbeleg»,»KK» oder «KT»).<\/p>\n\n\n\n Haben Sie in der oberen Tabelle einen Eintrag ausgew\u00e4hlt, erscheinen zudem \u2013 wenn vorhanden \u2013 die dazugeh\u00f6rigen Anh\u00e4nge in den Rechnungsbelegen 3<\/mark>. Sie k\u00f6nnen in diesem Bereich auch neue Anh\u00e4nge durch Drag-and-drop oder den «+»-Button hinzuf\u00fcgen.<\/p>\n\n\n\n \u00dcber den Reiter «Importpfad» k\u00f6nnen Sie auch einen Datei-Lauscher anlegen (siehe auch Kapitel Automatischer Datei-Import (Datei-Lauscher)<\/a>), zum Beispiel, wenn Sie Belege einscannen wollen.<\/p>\n\n\n\n \u00dcber den Bereich «Neuer Kassenbucheintrag» 4<\/mark> unten links k\u00f6nnen Sie direkt einen neuen Eintrag f\u00fcr das ausgew\u00e4hlte Kassenbuch anlegen. Geben Sie dazu einen Bruttobetrag, die Umsatzsteuer und einen Buchungstext ein und w\u00e4hlen Sie aus, ob es sich um eine Einnahme oder eine Ausgabe handelt. Die Belegnummer wird automatisch von tomedo\u00ae fortlaufend ausgef\u00fcllt. Sie k\u00f6nnen ausserdem Vorlagen nutzen, wenn Sie bereits welche f\u00fcr diesen Zweck angelegt haben. Mit einem Klick auf «Kassenbucheintrag erstellen» wird der Eintrag \u00fcbernommen.<\/p>\n\n\n\n Im Bereich «Kassenbuchaktionen» 5<\/mark> k\u00f6nnen Sie den aktuellen Kassenbuchstand pr\u00fcfen. Geben Sie dazu den tats\u00e4chlichen Stand ein und klicken Sie auf «Kasse pr\u00fcfen». Es wird ein Eintrag erstellt, der das Kassenbuch wieder ausgleicht.<\/p>\n\n\n\n Ein paar zus\u00e4tzliche Funktionen stehen Ihnen in der oberen rechten Ecke 6<\/mark> zur Verf\u00fcgung. Der Reihe nach aufgelistet handelt es sich dabei um folgende Aktionen:<\/p>\n\n\n\n \u00dcber die drei Punkte neben dem Auswahlmen\u00fc, in welchem das aktuelle Kassenbuch angezeigt wird, gelangen Sie in ein neues Fenster zur Kassenbuchverwaltung.<\/p>\n\n\n\n Die Tabelle 1<\/mark> bietet eine \u00dcbersicht \u00fcber alle aktuell vorhandenen Kassenb\u00fccher und die jeweilige Anzahl der Eintr\u00e4ge. \u00dcber den «+»-Button 2<\/mark> k\u00f6nnen Sie neue Kassenb\u00fccher anlegen. Wenn Sie die Checkbox «gel\u00f6schte anzeigen» 3<\/mark> aktivieren, werden Ihnen auch bereits entferne Kassenb\u00fccher wieder in der \u00dcbersicht angezeigt. Bei Bedarf k\u00f6nnen Sie diese ausw\u00e4hlen und \u00fcber den Button «Wiederherstellen» in die aktuelle Liste der Kassenb\u00fccher zur\u00fcckholen.<\/p>\n\n\n\n Bei Erstellung eines neuen Kassenbuchs k\u00f6nnen Sie in den Details 4<\/mark> einige Angaben hinterlegen. Dazu geh\u00f6rt der Kassenbuchname, ob es sich um Bar oder Unbar handelt, wie die n\u00e4chste Quittungsnummer vergeben werden soll, ob ein Suffix f\u00fcr den Bezahlvermerk eingestellt werden soll, ob das Konto eine spezielle Hintergrundfarbe hat und ob es mit einem konkreten Konto verkn\u00fcpft wird. Einige dieser Angaben k\u00f6nnen Sie auch bei bereits vorhandenen Kassenb\u00fcchern noch ver\u00e4ndern.<\/p>\n\n\n\n Ausserdem haben Sie die M\u00f6glichkeit, einen zust\u00e4ndigen Server 5<\/mark> an ein bestimmtes Kassenbuch zu h\u00e4ngen. Die Kassenbucheintr\u00e4ge werden folglich an diesem Server erzeugt. Dies ist zum Beispiel hilfreich, falls ein Serverausfall auftreten sollte. In diesem Fall sind nicht alle Kassenb\u00fccher betroffen, sondern nur diejenigen, die an dem konkreten Server h\u00e4ngen.<\/p>\n\n\n\n Neben der oben beschriebenen Option, Eintr\u00e4ge direkt \u00fcber das Kassenbuch-Fenster hinzuzuf\u00fcgen, gibt es weitere M\u00f6glichkeiten, um Buchungen einzulesen. So k\u00f6nnen Sie beispielsweise Rechnung \u00fcber das Dossier oder die Rechnungsdetails begleichen. Ausserdem besteht die M\u00f6glichkeit, \u00fcber die Abrechnung Zahlungen zu vermerken. Zus\u00e4tzlich k\u00f6nnen Sie Patientenguthaben nutzen.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie im Dossier eines Patienten bereits eine Rechnung angelegt haben, k\u00f6nnen Sie von hier aus bequem den Beleg in das gew\u00fcnschte Kassenbuch einf\u00fcgen. Dazu w\u00e4hlen Sie eine Rechnung aus und klicken rechts in der \u00dcbersicht auf «Drucken». Sobald die Rechnung ausgedruckt wurde, besteht die M\u00f6glichkeit, diese auf «bezahlt» zu setzen.<\/p>\n\n\n\n Dabei k\u00f6nnen Sie jedes beliebige Kassenbuch aus dem Auswahlmen\u00fc ausw\u00e4hlen, um den Beleg entsprechend zuzuordnen.<\/p>\n\n\n\n Buchungen, die dem Kassenbuch hinzugef\u00fcgt werden sollen, k\u00f6nnen auch direkt \u00fcber die entsprechende Rechnung eingelesen werden. Diese k\u00f6nnen Sie im Dossier eines Patienten \u00f6ffnen, indem Sie eine Rechnung ausw\u00e4hlen und rechts auf den Button \u00abDetails\u00bb klicken. Daraufhin \u00f6ffnet sich ein Fenster der entsprechenden Rechnung.<\/p>\n\n\n\n \u00dcber den Reiter \u00abZahlungseing\u00e4nge\u00bb 1<\/mark> gelangen Sie in die ben\u00f6tigte \u00dcbersicht. Hier k\u00f6nnen Sie die Rechnung \u00fcber den Button \u00abZahlung Kassenbuch\u00bb direkt komplett bezahlen und automatisch ins Kassenbuch eintragen lassen. Zus\u00e4tzlich besteht die Option, nur einen Teilbetrag einzuzahlen. Wenn im Feld Teilbetrag 2<\/mark> kein Betrag eingetragen wird, wird automatisch die gesamte verbleibende Summe bezahlt. <\/p>\n\n\n\n F\u00fcr die Zahlungsart 3<\/mark> k\u00f6nnen Sie zwischen Barzahlung, Kartenzahlung, \u00dcberweisung, Guthaben oder Sonstiges w\u00e4hlen. Die Auswahl des Kassenbuches 4<\/mark> passt sich der gew\u00e4hlten Zahlungsart an:<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie die Checkbox \u00abBeleg\u00bb 5<\/mark> aktivieren, wird nach Abschluss der Zahlung ein Beleg gedruckt und automatisch im Kassenbuch gespeichert. <\/p>\n\n\n\n Mit einem Klick auf den Button \u00abZahlung Kassenbuch\u00bb 6<\/mark> wird die Einzahlung durchgef\u00fchrt. <\/p>\n\n\n\n \u00dcber den Button \u00abStorno Restbetrag\u00bb\u00a07<\/mark>\u00a0k\u00f6nnen Sie ausstehende Teilzahlungen stornieren. Es erscheint ein Popup-Fenster mit der Frage, ob diese Rechnung tats\u00e4chlich auf \u00abbezahlt\u00bb gesetzt werden soll, damit keine irrt\u00fcmlichen Mahnungen versendet werden. Auf diesem Wege wird nicht die Rechnung storniert. Klicken Sie diesen Button dann an, wenn der Restbetrag nicht mehr vom Patienten gezahlt wird. Das Storno wird eindeutig markiert.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie einen Teilbetrag eingezahlt oder die Rechnung komplett beglichen haben, erscheint unter «Zahlungseing\u00e4nge» eine Tabelle mit \u00dcbersicht der geleisteten Zahlungen. Dabei sehen Sie sowohl den geleisteten als auch den verbleibenden Betrag. Sie k\u00f6nnen \u00fcber die unteren Buttons eine weitere Teilzahlung veranlassen (im Feld «Teilbetrag» ist die noch ben\u00f6tigte Summe grau hinterlegt). <\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen Buchungen auch direkt \u00fcber die Abrechnung aus dem \u00dcbersichtsfenster einlesen, welches Sie \u00fcber Verwaltung \u2192 Rechnungsverwaltung \u2192 Abrechnung<\/em> erreichen. Klicken Sie hier mit der rechten Maustaste auf die gew\u00fcnschte Rechnung, um das Kontextmen\u00fc mit den vorhandenen Optionen f\u00fcr diese einzusehen.<\/p>\n\n\n\n \u00dcber den Punkt «Bezahlt» k\u00f6nnen Sie «setzen» w\u00e4hlen, um die ausgew\u00e4hlte(n) Rechnung(en) ins Kassenbuch einzutragen. Dabei \u00f6ffnet sich das folgende Popover, in welchem Sie das gew\u00fcnschte Kassenbuch und, wenn m\u00f6glich, auch das Bezahldatum ausw\u00e4hlen k\u00f6nnen. Sie k\u00f6nnen hier sowohl bare als auch unbare Kassenb\u00fccher ausw\u00e4hlen. \u00dcber die drei Punkte unterhalb des Zahlungsdatums k\u00f6nnen Sie auch direkt in das «Kassenbuch» Fenster springen.<\/p>\n\n\n\n In Ihren Kassenb\u00fcchern k\u00f6nnen Sie ausserdem Patientenguthaben verwalten und \u00fcber dieses die entsprechenden Rechnungen begleichen. Daf\u00fcr legen Sie am besten ein konkretes «Patientenguthaben» Kassenbuch an. Mehr Informationen zur Handhabung dieses Guthabens und wie Sie es nutzen k\u00f6nnen, um damit Rechnungen zu bezahlen, finden Sie im Kapitel Patientendetails<\/a>.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" \u00dcbersicht Sie finden diese Funktion unter Verwaltung \u2192 Kassenbuch beziehungsweise \u00fcber den Shortcut \u21e7Shift + \u2318Cmd + K. Dort \u00f6ffnet sich das folgende Fenster: In der oberen H\u00e4lfte des Fensters sehen Sie die \u00dcbersicht des aktuell ausgew\u00e4hlten Kassenbuchs 1. \u00dcber das Auswahlmen\u00fc k\u00f6nnen Sie dabei jedes beliebige Kassenbuch ausw\u00e4hlen. Ausserdem l\u00e4sst sich \u00fcber die drei Punkte rechts daneben die […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":160,"menu_order":50,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-9067","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9067","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=9067"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9067\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":16610,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9067\/revisions\/16610"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/160"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=9067"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=9067"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=9067"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}\u21e7Shift + \u2318Cmd + K<\/code>. Dort \u00f6ffnet sich das folgende Fenster:<\/p>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
\n
Kassenbuchverwaltung<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Buchungen ins Kassenbuch einlesen<\/h2>\n\n\n\n
Einlesen \u00fcber das Dossier<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Einlesen \u00fcber die Rechnung<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
Einlesen \u00fcber die Abrechnung<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Patientenguthaben<\/h3>\n\n\n\n