{"id":9057,"date":"2024-05-16T10:37:30","date_gmt":"2024-05-16T08:37:30","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.ch\/handbuch\/tomedo\/dossier\/frueherkennungs-vorsorgeuntersuchungen\/"},"modified":"2025-03-21T14:41:08","modified_gmt":"2025-03-21T13:41:08","slug":"frueherkennungs-vorsorgeuntersuchungen","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.ch\/handbuch\/tomedo\/dossier\/frueherkennungs-vorsorgeuntersuchungen\/","title":{"rendered":"Fr\u00fcherkennungs- \/Vorsorgeuntersuchungen"},"content":{"rendered":"\n
Um das Fr\u00fcherkennungsmodul nutzen zu k\u00f6nnen, \u00f6ffnen Sie ein beliebiges Dossier und f\u00fchren einen Rechtsklick auf die Symbolleiste aus. W\u00e4hlen Sie im Kontextmen\u00fc den Punkt \u201eSymbolleiste anpassen\u2026\u201c. Im erscheinenden Fenster w\u00e4hlen Sie dann das Symbol f\u00fcr die Fr\u00fcherkennungsuntersuchung (ein Radarschirm, unter «Allgemein») und ziehen es auf die Symbolleiste. Anschliessend k\u00f6nnen Sie das Fenster wieder schliessen.<\/p>\n\n\n\n
In der Fr\u00fcherkennungsverwaltung k\u00f6nnen Sie Ihre entsprechenden Vorsorgeuntersuchungen definieren und konfigurieren. Hierbei werden die Kriterien und Regeln f\u00fcr die Untersuchungen festgelegt, die sp\u00e4ter bestimmen werden, ob im Patientendossier das Fr\u00fcherkennungssymbol leuchten\/blinken wird oder nicht.<\/p>\n\n\n\n
In der Fr\u00fcherkennungsverwaltung k\u00f6nnen Sie dabei sowohl Untersuchungen f\u00fcr alle<\/strong> Patienten festlegen, als auch patientenbezogene\/individuelle<\/strong> Untersuchungen. Mit anderen Worten: Sie bestimmen, ob eine Vorsorgeuntersuchung f\u00fcr alle Patienten gilt oder nur f\u00fcr einen oder bestimmte Patienten.<\/p>\n\n\n\n Zur Konfiguration der Fr\u00fcherkennungsuntersuchung m\u00fcssen Sie sich vor der ersten Nutzung als Nutzer mit administrativen Rechten einloggen und auf das Symbol f\u00fcr Fr\u00fcherkennungsuntersuchung klicken. Wenn Sie in dem erscheinenden Status-Fenster auf das Zahnrad klicken, \u00f6ffnet sich das Konfigurations-Fenster. Alternativ gelangen Sie auch \u00fcber Admin \u2192 Fr\u00fcherkennungsverwaltung<\/em> zu diesem Fenster.<\/p>\n\n\n\n Auf der linken Seite 1<\/mark> befindet sich eine \u00dcbersicht \u00fcber alle hinterlegten Vorsorgemassnahmen. Einige Untersuchungen sind bereits in tomedo\u00ae angelegt. Diese k\u00f6nnen Sie nat\u00fcrlich erg\u00e4nzen, oder ver\u00e4ndern bzw. auf Ihre Bed\u00fcrfnisse anpassen. Durch Bet\u00e4tigen des \u201e+\u201c-Symbols k\u00f6nnen Sie weitere Vorsorgemassnahmen anlegen. Rechts oben 2<\/mark> k\u00f6nnen Sie den Namen der Vorsorgemassnahme eintragen und festlegen, ob Sie f\u00fcr alle Patienten aktiviert sein soll. Diese Einstellungen sind auch in der \u00dcbersicht zu sehen.<\/p>\n\n\n\n Wenn in der \u00dcbersicht links neben dem Namen ein Kreuz (anstelle eines gr\u00fcnen Hakens) zu sehen ist, bedeutet dies, dass eine Vorsorgemassnahme neu angelegt oder eine Abrechnungsziffer ver\u00e4ndert wurde. Sobald die Aktualisierung am Server abgeschlossen ist, erscheint wieder ein gr\u00fcnes H\u00e4kchen.<\/p>\n\n\n\n Nun k\u00f6nnen Sie mit dem Button \u201eneue Regel anlegen\u201c je Untersuchung Regeln erstellen, wann die entsprechende Fr\u00fcherkennungsuntersuchung durchzuf\u00fchren ist. Legen Sie fest, ob die Untersuchung f\u00fcr alle Patienten gilt oder nicht. Setzen Sie den Haken, gilt Sie f\u00fcr alle Patienten. Setzen Sie den Haken nicht, m\u00fcssen im Fr\u00fcherkennungsmodul \u00fcber das Radar individuelle Regeln festgelegt werden.<\/p>\n\n\n\n Mit dem Button \u201eRegel duplizieren\u201c k\u00f6nnen Sie eine vorhandene Regel duplizieren, um sie anschliessend zu modifizieren. Nicht mehr ben\u00f6tigte Regeln k\u00f6nnen Sie ebenso wie ganze Vorsorgemassnahmen mit dem \u201e\u2013\u201c-Symbol in der \u00dcbersicht links entfernen. Im zweiten Fall ist zu beachten, dass die zugeh\u00f6rigen Untersuchungen dadurch verloren gehen. Sie k\u00f6nnen dies vermeiden, indem Sie mit dem \u201eAuge\u201c-Symbol die nicht mehr ben\u00f6tigte Vorsorgemassnahme auf unsichtbar setzen.<\/p>\n\n\n\n Eine Regel besteht aus einer Verkn\u00fcpfung von allgemeinem Untersuchungsfilter 3<\/mark>, allgemeinem Patientenfilter 4<\/mark> und weiteren komplexeren Filtern 5<\/mark>.<\/p>\n\n\n\n Untersuchungsfilter:<\/strong> Das Intervall zwischen zwei Untersuchungen k\u00f6nnen Sie in Tagen oder Monaten spezifizieren. Alternativ w\u00e4hlen Sie eine der Optionen «monatlich», «quartalsweise», «halbj\u00e4hrlich» oder «j\u00e4hrlich», wenn die Untersuchung jeweils ab dem ersten Tag des Monats\/Quartals usw. wieder m\u00f6glich ist. Zudem k\u00f6nnen Sie einen Mindestabstand vorgeben, der immer einzuhalten ist. Die Felder \u201eMaximal\u201c und \u201eIm Zeitraum\u201c k\u00f6nnen Sie verwenden, falls die Untersuchung in dem angegebenen Zeitraum nicht beliebig oft wiederholt werden darf. Auch hier gibt es die M\u00f6glichkeit, eine Untersuchung erst wieder ab einer gew\u00e4hlten Agendaeinheit zuzulassen.<\/p>\n\n\n\n Patientenfilter<\/strong> sind das Geschlecht und die Altersspanne, in der die Vorsorgeuntersuchung anzubieten ist. Durch Freilassen von \u201eab Alter\u201c oder \u201ebis Alter\u201c k\u00f6nnen Sie halboffene Altersintervalle angeben.<\/p>\n\n\n\n In der ersten Tabelle 5<\/mark> k\u00f6nnen Sie weitere Filter hinterlegen. Dabei haben Sie die Auswahl zwischen den Typen «Marker», «Leistung», «Dossiereintrag», «Untersuchung» und «Diagnose». Die Diagnose k\u00f6nnen Sie auch durch ICD-Codes oder Tessiner Codes spezifizieren. Hierbei k\u00f6nnen Sie mehrere Codes durch Semikolon getrennt hinterlegen, zum Beispiel \u201eE11.10;E11.11\u201c. Wenn der Patientenfilter z.B. mit \u201eE11.1-\u201c (oder einfach nur \u201eE11.1\u201c) angelegt wird, wird die Vorsorgemassnahme entsprechend f\u00fcr alle Patienten mit ICD-Code E11.1* aktiviert.<\/p>\n\n\n\n In der Tabelle \u201eKriterien\u201c 6<\/mark> k\u00f6nnen Sie Kriterien hinterlegen, die dann automatisch auf den Krankenscheinen gesucht und in die Historie aufgenommen werden. Dabei haben Sie die Auswahl zwischen den Typen «TARMED-Ziffer», «ICD-Ziffer» und «Tessiner Code-Ziffer». Leere Felder werden ignoriert. Innerhalb eines Kriteriums sind alle Ziffern mit \u201eUND\u201c verkn\u00fcpft. Das heisst, dass beim Anlegen einer Fr\u00fcherkennungsuntersuchung mit diesem Kriterium alle Ziffern abgerechnet werden oder eingetragen werden. Einzelne Kriterien sind hingegen mit \u201eODER\u201c verkn\u00fcpft. Beim Anlegen einer Fr\u00fcherkennungsuntersuchung erhalten Sie eine Auswahl mit den f\u00fcr diesen Patienten m\u00f6glichen Kriterien. Welche Kriterien m\u00f6glich sind, h\u00e4ngt von den abzurechnenden Ziffern und existierenden Rechnungen des Patienten ab.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie ein Kriterium noch einmal bearbeiten wollen, klicken Sie einfach auf den Button \u201eeditieren\u201c. Nachdem alles eingetragen ist, k\u00f6nnen Sie das Konfigurations-Fenster wieder schliessen und sich als Arzt einloggen.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie individuelle Regeln f\u00fcr Patienten verwenden wollen, dann ist es immer sinnvoll, diese Regel in einer daf\u00fcr vorgesehenen Vorsorgemassnahme anzulegen und den Haken f\u00fcr alle<\/strong> Patienten zu deaktivieren. Die individuelle Regel wird dann \u00fcber das Radar aktiviert. Um alle Untersuchungen anzeigen zu lassen, welche standardm\u00e4ssig \u201cdeaktiviert\u201d sind, klicken Sie auf den Button \u201cDeaktivierte anzeigen\u201d.<\/p>\n\n\n\n Umgekehrt k\u00f6nnen Sie auch einzelne Patienten von bestimmten Untersuchungen ausschliessen. Dazu aktivieren Sie den Haken f\u00fcr alle<\/strong> Patienten in der Vorsorgemassnahme und legen dann eine individuelle Regel f\u00fcr den Patienten an. Hier k\u00f6nnen Sie die Vorsorgemassnahme f\u00fcr den Patienten dann deaktivieren.<\/p>\n\n\n\n Der Unterschied zwischen einer individuellen Regel und einer patientenbezogenen Regel liegt darin, dass die patientenbezogenen Regeln von mehreren Patienten erf\u00fcllt werden k\u00f6nnen, eine individuelle Regel nur an einem Patienten aktiv ist.<\/p>\n\n\n\n Um das fertig konfigurierte Fr\u00fcherkennungsmodul zu nutzen, klicken Sie auf das Symbol \u201eFr\u00fcherkennungsuntersuchung\u201c im Dossier des jeweiligen Patienten. Das Radar l\u00e4sst Sie durch seine Blinkfunktion erkennen, ob eine Vorsorgemassnahme ansteht oder nicht.<\/p>\n\n\n\n Es erscheint ein \u00dcbersichtsfenster mit einer Liste 1<\/mark> relevanter oder bereits durchgef\u00fchrter Fr\u00fcherkennungsuntersuchungen. Die Ampelfarben bedeuten:<\/p>\n\n\n\n Um eine ausgew\u00e4hlte Fr\u00fcherkennungsuntersuchung zu protokollieren, dr\u00fccken Sie im Abschnitt unten links 2<\/mark> den Button \u201eNeue anlegen\u201c und bef\u00fcllen die Untersuchungskriterien (Untersuchungsdatum, Art der Leistung, ob aufgekl\u00e4rt und untersucht wurde). Diese werden dann automatisch in die \u00dcbersicht 1<\/mark> \u00fcbertragen. Falls nicht die komplette Historie gefunden wurde, k\u00f6nnen Sie mit \u201eVergangene bearbeiten\u201c weitere Untersuchungen anlegen.<\/p>\n\n\n\n Zus\u00e4tzlich zu den globalen Regeln f\u00fcr die Fr\u00fcherkennungsuntersuchungen k\u00f6nnen Sie in auf der rechten Seite 3<\/mark> f\u00fcr den Patienten pro Vorsorgemassnahme eine individuelle Regel anlegen.<\/p>\n\n\n\n \u00dcber die Buttons oben rechts 4<\/mark> erm\u00f6glicht der Untersuchungsinspektor eine tabellarische \u00dcbersicht \u00fcber alle durchgef\u00fchrten Vorsorgemassnahmen. Im Regelinspektor k\u00f6nnen Sie nachvollziehen, welche allgemeinen Regeln derzeit aktiv und f\u00fcr den konkreten Patienten aktuell erf\u00fcllt sind. Auch dieses Fenster ist rein informativer Natur.<\/p>\n\n\n\n Steht nun eine Untersuchung an (gekennzeichnet durch die rote Ampel), klicken Sie auf den Button \u201eNeue anlegen\u201c 1<\/mark> und f\u00fcllen die Felder aus. Damit wird auch der Fensterteil aktiv, um die Untersuchung weiter bearbeiten zu k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Es wird automatisch ein entsprechender Dossiereintrag angelegt. Im Feld \u201eLeistung\u201c 2<\/mark> k\u00f6nnen Sie aus den in der Fr\u00fcherkennungsverwaltung f\u00fcr diese Untersuchung hinterlegten Leistungsziffern ausw\u00e4hlen. Die ausgew\u00e4hlte Leistung wird automatisch auf die Rechnung \u00fcbertragen. Abh\u00e4ngig von der Nummer wird die Leistung entweder gesetzlich oder privat abgerechnet. Bei Bedarf k\u00f6nnen Sie die Leistung auch noch nachtr\u00e4glich erg\u00e4nzen (Button \u201eLeistung abrechnen\u201c).<\/p>\n\n\n\n M\u00f6chten Sie eine vergangene Vorsorgeuntersuchung zu der jeweiligen Untersuchung bearbeiten, bet\u00e4tigen Sie den Button \u201eVergangene bearbeiten\u201c 3<\/mark>. In diesem Fall ist jedoch darauf zu achten, dass Sie diese nur dann l\u00f6schen k\u00f6nnen, nachdem die zugeh\u00f6rige Leistung aus der Leistungserfassung gel\u00f6scht wurde.<\/p>\n\n\n\n Wenn eine Ziffer im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung mehrfach abgerechnet werden soll, k\u00f6nnen Sie dies in der Spalte \u201eAnzahl\u201c dokumentieren. Wenn die Checkbox in der Spalte \u201eBeginnt Reihe\u201c gesetzt wird und zugleich eine Maximalzahl an Untersuchungen innerhalb eines Zeitraums vorgegeben wird, so wird die Anzahl erst ab dem Zeitpunkt gewertet, zu dem die Checkbox gesetzt wurde.<\/p>\n\n\n\n M\u00f6chten Sie eine individuelle Regel f\u00fcr den Patienten bearbeiten bzw. ein- oder ausschalten, bet\u00e4tigen Sie die Buttons \u201eanlegen\u201c bzw. \u201eentfernen\u201c 4<\/mark>. Durch Setzen des Hakens in der Checkbox zur Vorsorgemassnahme 5<\/mark> bestimmen Sie, ob die Vorsorgeuntersuchung f\u00fcr den Patienten aktiv bleibt oder nicht. Im zweiten Fall wird die Inaktivit\u00e4t in der Vorsorge-Ampel durch ein Verbotsschild symbolisiert.<\/p>\n\n\n\n Alternativ zu dem beschriebenen Vorgehen k\u00f6nnen Sie die Fr\u00fcherkennungsuntersuchung auch direkt im Patientendossier dokumentieren. Die eingetragenen Leistungen werden automatisch in das Fr\u00fcherkennungs-Fenster \u00fcbertragen.<\/p>\n\n\n\n Zur Dokumentation von Fr\u00fcherkennungsuntersuchungen k\u00f6nnen Sie auch die Patientenkurzinfos \u201eVorsorgeuntersuchungen\u201c einblenden.<\/p>\n\n\n\n Nun k\u00f6nnen Sie auf einen Blick sehen, welche Untersuchungen f\u00fcr den aktuellen Patienten anstehen. Die Anzeige wird mit der \u00dcbersicht der Fr\u00fcherkennungsuntersuchungen synchronisiert. Jegliche \u00c4nderung in einem der beiden Men\u00fcs zeigt Ihnen also stets den aktuellen Status an.<\/p>\n\n\n\n \u00dcber die drei Buttons im oberen Bereich k\u00f6nnen Sie schnell zur\u00a0Recall-Liste<\/a>\u00a01<\/mark><\/mark>, das Fr\u00fcherkennungsradar\u00a02<\/mark><\/mark>\u00a0oder der\u00a0Fr\u00fcherkennungsverwaltung<\/a>\u00a03<\/mark><\/mark>\u00a0wechseln. Untersuchungen die innerhalb der n\u00e4chsten 180 Tage f\u00e4llig sind, werden farblich hervorgehoben\u00a04<\/mark><\/mark>. Durch Klick auf das Terminsymbol\u00a05<\/mark><\/mark>\u00a0\u00f6ffnet sich das Fenster zum Anlegen eines neuen Termins. Wenn zudem in der Fr\u00fcherkennungsverwaltung f\u00fcr die Untersuchung eine Terminart hinterlegt ist, wird sofort nach einem freien Termin im zuletzt gew\u00e4hlten Kalender gesucht und angezeigt.<\/p>\n\n\n\n Um eine Untersuchung zu dokumentieren, k\u00f6nnen Sie entweder die Checkbox\u00a06<\/mark><\/mark>\u00a0setzen oder einen Doppelklick auf die Untersuchung machen. Der Ablauf ist dann analog zur Dokumentation \u00fcber das Radarsymbol.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Mittels Verwaltung \u2192 Fr\u00fcherkennungsstatistik<\/em> gelangen Sie zur Fr\u00fcherkennungsstatistik. Dort k\u00f6nnen Sie sich f\u00e4llige Untersuchungen ab einem bestimmten Datum anzeigen lassen. Sie w\u00e4hlen die entsprechende Vorsorgemassnahme aus und geben das Datum ein, ab wann die Vorsorgeuntersuchungen m\u00f6glich sein werden. Best\u00e4tigen Sie mit «OK». Das Ergebnis wird Ihnen als Statistik pr\u00e4sentiert.<\/p>\n\n\n\n In der Statistik k\u00f6nnen Sie dann Filter setzen, wie Sie es von anderen Statistiken her kennen. An alle oder an ausgew\u00e4hlte Patienten dieser Ergebnisliste k\u00f6nnen Sie nun mit dem Aktionen-Knopf Serienbriefe, Serien-E-Mails oder Serien-SMS schreiben; mehr Details im Kapitel Tipps und Tricks<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Mithilfe der Fr\u00fcherkennungsautomatisierung k\u00f6nnen Sie Ihre Patienten rechtzeitig daran erinnern, einen Termin zur Vorsorge-\/Fr\u00fcherkennungsuntersuchung zu vereinbaren. Die Konfiguration finden Sie im Men\u00fc Verwaltung \u2192 Fr\u00fcherkennungserinnerung Automatisierung<\/em>.<\/p>\n\n\n\n Links sehen Sie die Liste aller Vorsorgeuntersuchungen. Wenn Sie f\u00fcr eine Untersuchung eine automatisierte Erinnerung konfigurieren m\u00f6chten, aktivieren Sie die Konfiguration durch Klick auf die Checkbox 1<\/mark>. Im rechten Bereich erscheinen nun die zur Verf\u00fcgung stehenden Optionen.<\/p>\n\n\n\n Hier k\u00f6nnen Sie einstellen wie viele Tage vor dem n\u00e4chsten m\u00f6glichen Termin die Patienten erinnert werden sollen 2<\/mark> und wie oft und in welchen Abst\u00e4nden die Erinnerungen versendet werden 3<\/mark>.<\/p>\n\n\n\n Zur Ausf\u00fchrung wird eine E-Mail-Vorlage ben\u00f6tigt 4<\/mark>. Diese wird im Men\u00fc Admin \u2192 E-Mail-Vorlagen<\/em> erstellt.<\/p>\n\n\n\n W\u00e4hlen Sie zun\u00e4chst aus, dass diese Vorlage f\u00fcr die Fr\u00fcherkennungserinnerung genutzt werden soll 5<\/mark>. Nun k\u00f6nnen Sie mithilfe des Buttons \u201eBriefkommandos\u201c 6<\/mark> die zur Verf\u00fcgung stehenden Briefkommandos mit der Maus an die gew\u00fcnschte Position in der Vorlage ziehen 7<\/mark>. Im unteren Bereich sehen Sie eine Vorschau des Textes 8<\/mark>.<\/p>\n\n\n\n Neben der E-Mail-Vorlage muss ein E-Mail-Konto gew\u00e4hlt werden 9<\/mark>, mit dem die Nachrichten an die Patienten verschickt werden. Optional k\u00f6nnen Sie auch eine Signatur anf\u00fcgen 10<\/mark>.<\/p>\n\n\n\n Des Weiteren k\u00f6nnen Sie festlegen, ob und mit welchem Dossiereintrag die Erinnerung im Dossier des Patienten dokumentiert werden soll 11<\/mark>. Zudem k\u00f6nnen Sie festlegen, an welche Patienten, die f\u00fcr die Vorsorgeuntersuchung infrage kommen, keine Erinnerung gesendet werden soll. Dazu k\u00f6nnen Sie vorgeben, ob generell alle Patienten mit einem k\u00fcnftigen Termin keine Erinnerung erhalten sollen oder nur, wenn eine bestimmte Terminart vorliegt 12<\/mark>. Zudem k\u00f6nnen Sie eine oder mehrere Diagnosen w\u00e4hlen, die eine Erinnerung ausschliessen 13<\/mark>.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie mit der Konfiguration zufrieden sind, klicken Sie auf die Option \u201eautomatische Erinnerung aktivieren\u201c 14<\/mark>, um den Erinnerungsprozess zu starten. Sofern der tomedo\u00ae-Server Ihrer Praxis eingeschaltet ist, werden ab der folgenden Nacht die E-Mails an die Patienten versendet.<\/p>\n\n\n\n Einen \u00dcberblick \u00fcber alle erinnerten Patienten erhalten Sie in der Recallliste unter Verwaltung \u2192 Fr\u00fcherkennungserinnerung Checkliste<\/em>. Wenn ein Patient einen Termin vereinbart hat, k\u00f6nnen Sie durch Klick auf die Checkbox in der Spalte \u201eErledigt» 1<\/mark> den Patienten aus der Liste entfernen. Die Spalten \u201eAnrufen\u201c und \u201eTermin\u201c 2<\/mark> dienen dazu, den Patienten anzurufen und einen Termin zu vereinbaren. Dies kann beispielsweise n\u00f6tig sein, wenn ein Patient nicht auf die Erinnerungen reagiert, wenn keine E-Mail-Adresse in den Patientendetails hinterlegt ist oder der Patient nicht per E-Mail kontaktiert werden m\u00f6chte.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Um das Fr\u00fcherkennungsmodul nutzen zu k\u00f6nnen, \u00f6ffnen Sie ein beliebiges Dossier und f\u00fchren einen Rechtsklick auf die Symbolleiste aus. W\u00e4hlen Sie im Kontextmen\u00fc den Punkt \u201eSymbolleiste anpassen\u2026\u201c. Im erscheinenden Fenster w\u00e4hlen Sie dann das Symbol f\u00fcr die Fr\u00fcherkennungsuntersuchung (ein Radarschirm, unter «Allgemein») und ziehen es auf die Symbolleiste. Anschliessend k\u00f6nnen Sie das Fenster wieder schliessen. […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":7747,"menu_order":35,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-9057","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9057","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=9057"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9057\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":17167,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9057\/revisions\/17167"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/7747"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=9057"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=9057"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=9057"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}<\/figure>\n\n\n\n
Einrichtung einer Fr\u00fcherkennungsuntersuchung<\/a><\/h3>\n\n\n\n
Festlegung der Regeln und Kriterien<\/a><\/h3>\n\n\n\n
Individuelle Regeln<\/a><\/h3>\n\n\n\n
Nutzung<\/a><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Fr\u00fcherkennungsuntersuchungen im Dossier dokumentieren<\/a><\/h3>\n\n\n\n
Patientenkurzinfos Vorsorgeuntersuchung<\/a><\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Fr\u00fcherkennungsstatistik<\/a><\/h2>\n\n\n\n
Fr\u00fcherkennungsautomatisierung<\/a><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n