5<\/mark> an. Diese k\u00f6nnen Sie an dieser Stelle bearbeiten.<\/p>\n\n\n\nUnterhalb dieser Patienteninformationen finden Sie verschiedene, ein- und ausklappbare Informationsfelder\u00a06<\/mark>. Standardm\u00e4ssig sind alle Informationsfenster aufgeklappt. Mit dem Button\u00a07<\/mark>\u00a0k\u00f6nnen Sie ausserdem alle Informationsfelder gleichzeitig auf- und zuklappen.<\/p>\n\n\n\nUm selber zu entscheiden, welche Felder Sie angezeigt bekommen m\u00f6chten, k\u00f6nnen Sie auf das Zahnr\u00e4dchen\u00a08<\/mark>\u00a0oben rechts klicken.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nAn dieser Stelle k\u00f6nnen Sie alle vorhandenen Informationenfelder \u00fcber die Checkboxen aktivieren oder deaktivieren. \u00dcber das Feld rechts neben der Bezeichnung jedes Feldes k\u00f6nnen Sie ausserdem bei Bedarf eine andere Hintergrundfarbe f\u00fcr den Bereich ausw\u00e4hlen. Innerhalb des Patientenbereichs des Dossiers k\u00f6nnen Sie alle ausgew\u00e4hlten Informationsfelder per Drag-and-drop in die gew\u00fcnschte Reihenfolge bringen.<\/p>\n\n\n\n
Hinweis:\u00a0<\/strong>Im Kompaktdossier und im Patienten-Infopanel sind die angezeigten Informationsfenster ebenso \u00fcber ein Zahnr\u00e4dchen konfiguriertbar; die dort vorgenommenen Einstellungen k\u00f6nnen unabh\u00e4ngig von den hier im Dossier gemachten Einstellungen und unabh\u00e4ngig voneinander vorgenommen werden. Auch im Kompaktdossier und im Patienten-Infopanel sind standardm\u00e4ssig alle Informationsfenster aufgeklappt.<\/p>\n\n\n\nDie einzelnen Kategorien der Informationsfelder und die wichtigsten Optionen werden im Folgenden erkl\u00e4rt.<\/p>\n\n\n\n
Patientenstammdaten<\/h2>\n\n\n\n Im Bereich der Patientenstammdaten haben Sie nur eine Checkbox zur Auswahl: «Bild». Diese beinhaltet das Patientenbild, den Namen, das Geburtsdatum, das Alter, die Shortcuts zu den Patientendetails und dem Kompaktdossier, die Marker und die Patienteninfo. Wenn Sie dieses H\u00e4kchen entfernen, verschwinden all diese Informationen aus dem Dossierfenster.<\/p>\n\n\n\n
Die Ansicht der Patientenavatare k\u00f6nnen Sie dabei \u00fcber die tomedo\u00ae Einstellungen praxisweit beeinflussen. Daf\u00fcr begeben Sie sich zu Praxis \u2192 Sonstiges \u2192 Patienten-Avatare<\/em>. An dieser Stelle k\u00f6nnen Sie die Avatare komplett deaktivieren, die alten tomedo\u00ae Avatare nutzen oder die neuen Standard-Avatare ausw\u00e4hlen. Ausserdem besteht die M\u00f6glichkeit, ein Praxis-eigenes Set zu konfigurieren. Dazu w\u00e4hlen Sie den entsprechenden Punkt aus und klicken auf die drei Punkte «zur Verwaltung».<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nHinweis:<\/strong> W\u00e4hlen Sie die alten Avatare aus, dann erscheint noch eine zus\u00e4tzliche Checkbox, mit der jahreszeit-\/feiertagsspezifische Anpassungen der tomedo\u00ae-Oberfl\u00e4che aktiviert werden k\u00f6nnen. Liegt ein H\u00e4kchen in dieser Checkbox vor, dann werden in der Weihnachtszeit vom 1. \u2013 26. Dezember die Avatare von Patienten, die zwischen dem 21. und 30. Dezember Geburtstag haben, weihnachtlich dekoriert.<\/p>\n\n\n\nIn der Verwaltung k\u00f6nnen Sie bei Bedarf andere Bilder \u00fcber den «+»-Button hinterlegen. Ausserdem kann ein bestehendes Avatar-Set (altes tomedo\u00ae-Set oder neues Standardset) ausgew\u00e4hlt werden und andere Bilder per Drag-and-drop eingef\u00fcgt werden. In jedem Fall k\u00f6nnen die Altersgrenzen f\u00fcr die unterschiedlichen Bilder verschoben werden. Dazu nutzen Sie Auswahlmen\u00fcs rechts unter «Jahr», «Monat» und «Tag», um festzulegen, ab welchem Alter die jeweiligen Avatare gelten sollen.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nPatienteninfos<\/h2>\n\n\n\n F\u00fcr die Anzeige der Patienteninfos stehen Ihnen folgende Informationsfelder zur Verf\u00fcgung:<\/p>\n\n\n\n
\nKontaktdaten<\/li>\n\n\n\n Checkboxen Patient<\/li>\n\n\n\n Checkboxen Marker<\/li>\n\n\n\n Marker<\/li>\n\n\n\n Hausarzt<\/li>\n\n\n\n Fach- und Folgearzt<\/li>\n\n\n\n Caves<\/li>\n\n\n\n N\u00e4chster Termin<\/li>\n\n\n\n Folgetermin<\/li>\n\n\n\n Laborwerte<\/li>\n\n\n\n Erh\u00f6hter Behandlungsbedarf<\/li>\n\n\n\n Erstaufnahme<\/li>\n\n\n\n Patientenguthaben<\/li>\n\n\n\n Patientenlisteneintr\u00e4ge<\/li>\n\n\n\n Warenscanner<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\nBei den «Checkboxen Patient» handelt es sich dabei um frei gestaltbare Checkboxen.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nSie k\u00f6nnen diese in den tomedo\u00ae Einstellungen unter Praxis \u2192 Tagesliste \u2192 Praxisspezifische Felder<\/em> unter dem Punkt «Patientenabh\u00e4ngige Felder» konfigurieren. Wenn Sie die Felder an dieser Stelle angezeigt bekommen m\u00f6chten, achten Sie darauf, die Checkbox «Anzeige in Dossier\/Patienteninfopanels» zu aktivieren. Durch Klick auf das Kreuz wird das zugeh\u00f6rige Feld praxisweit f\u00fcr alle Patienten zur\u00fcck gesetzt.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\n\u00dcber den Warenscanner haben Sie direkt im Dossier die M\u00f6glichkeit, Medikamente f\u00fcr den Patienten auszubuchen. Dazu w\u00e4hlen Sie einfach das Lager, aus welchem die Ware ausgebucht werden soll und scannen diese.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nBesuchsinfos<\/h2>\n\n\n\n Unter dem Punkt «Besuchsinfos» k\u00f6nnen die folgenden Felder ausgew\u00e4hlt werden:<\/p>\n\n\n\n
\nBesuch<\/li>\n\n\n\n Besuchshistorie<\/li>\n\n\n\n ToDo<\/li>\n\n\n\n Checkboxen Besuch<\/li>\n\n\n\n Online-Wartezimmer<\/li>\n\n\n\n Facharztkonsil<\/li>\n\n\n\n Vitalwerteverlauf<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nIm Bereich \u201eBesuch\u201c wird, sofern vorhanden, der aktuelle Besuch mit Datum, Info, Termin, Status, zugeordnetem Raum, Behandler und Betriebsst\u00e4tte angezeigt\u00a01<\/mark>. Der Behandler und die Betriebsst\u00e4tte k\u00f6nnen hier auch konfiguriert werden.<\/p>\n\n\n\nAusserdem k\u00f6nnen Administratoren \u00fcber einen Zahnrad-Button, wenn gew\u00fcnscht, Raum, Behandler und Betriebsst\u00e4tte ausblenden\u00a02<\/mark>. Die so getroffene Auswahl wird als Systemeinstellung gespeichert.<\/p>\n\n\n\nDas Feld \u201eToDo\u201c\u00a03<\/mark>\u00a0gibt Ihnen eine schnelle \u00dcbersicht, welche ToDos f\u00fcr diesen Patienten noch anstehen. Ausserdem k\u00f6nnen Sie die Checkboxen 4<\/mark> f\u00fcr den Besuch einblenden. Diese k\u00f6nnen genauso wie die \u201eCheckboxen Patient\u201c\u00a0in den tomedo\u00ae Einstellungen unter\u00a0Praxis \u2192 Tagesliste \u2192 Praxisspezifische Felder<\/em>\u00a0unter dem Punkt \u201eBesuchsabh\u00e4ngige Felder\u201c konfiguriert werden. Achten Sie auch hier darauf, dass die Checkbox \u201eAnzeige in Kartei\/Patienteninfopanels\u201c aktiviert ist.<\/p>\n\n\n\nBeim Anlegen eines Besuches wird automatisch ein zugeh\u00f6riger Besuchsdossiereintrag angelegt. Dieser kann in den tomedo\u00ae Einstellungen unter Praxis \u2192 Dossier \u2192 Besuchsdossiereintrag<\/em> konfiguriert werden. Hier k\u00f6nnen Sie unter anderem festlegen, dass die Dauer von abgeschlossenen ToDos erst nach \u00dcberschreiten einer gewissen Mindestzeit in den Dossiereintrag \u00fcbernommen werden soll. Beachten Sie dazu auch den zugeh\u00f6rigen Tooltip.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nAbrechnung<\/h2>\n\n\n\n F\u00fcr die Abrechnung stehen Ihnen die Felder «Kasse», «Intelligente Abrechnungsvorschl\u00e4ge», «Rechnungsdaten» und «Behandlungszeit» zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nUm eine Behandlungszeit zu sehen, m\u00fcssen Leistungen in den Abrechnungsteil des Dossiers eingetragen worden sein. Die Zeiten, die f\u00fcr die jeweiligen Leistungen hinterlegt sind, finden Sie im Abrechnungsteil in der Spalte «Leistung im engeren Sinne». Dort wird Ihnen die zugeordnete Minutenzahl angezeigt. Diese Zeiten werden dann im Informationsfeld «Behandlungszeit» zusammengefasst. Dabei werden die Zeiten f\u00fcr jeden Tag, an dem entsprechende Leistungen vorgenommen wurden, sowie insgesamt f\u00fcr den aktuellen Rechnungszeitraum addiert.<\/p>\n\n\n\n
Fachgruppen<\/h2>\n\n\n\n Je nach Ausrichtung Ihrer Praxis ist es sinnvoll, weitere Informationsfelder bez\u00fcglich Ihrer Fachgruppe(n) anzeigen zu lassen. Zur Auswahl stehen dabei:<\/p>\n\n\n\n
\nGyn\/Mutterpass<\/li>\n\n\n\n Gyn-Verlauf<\/li>\n\n\n\n Radiologie\/\u00dcberweiser<\/li>\n\n\n\n Familienmitglieder<\/li>\n\n\n\n Psychotherapie<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\nWeitere Informationen zum Gyn-Verlauf und wie Sie diesen f\u00fcr sich pers\u00f6nlich konfigurieren finden Sie hier<\/a>.<\/p>\n\n\n\nNotiz<\/h2>\n\n\n\n Bei Bedarf k\u00f6nnen Sie sich auch zus\u00e4tzlich das Informationsfeld «Notiz» \u00fcber die Aktivierung der Checkbox anzeigen lassen. In diesem Fall erscheint ein Freitextfeld, in welchem Sie beliebige Notizen hinterlegen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n
Manuelle Stoppuhr<\/h2>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nEine Stoppuhr kann sowohl im Panel \u201ePatientenkurzinfos\u201c als auch im Dossier eingeblendet werden. Mit dieser Stoppuhr kann Zeit gemessen und auch auch der Ablauf einer eingestellten Dauer visualisiert werden. Die gestoppte Zeit kann dann im Patientendossier gespeichert werden.<\/p>\n\n\n\n
Aktivierung<\/h3>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nDie Stoppuhr kann in den Einstellungen des Patientenkurzinfos (wenn die Tagesliste im Vordergrund ist: Panel \u2192 Patienten-Kurzinfos<\/em>) als auch in den Einstellungen des Patientenpanels in der Kartei (Shortcut: \u2318Cmd + D<\/code>) unter der Rubrik «Hilfsmittel» aktiviert werden. Die Stoppuhr wird dann im jeweiligen Panel eingeblendet und kann, wie andere Elemente innerhalb des Panels, nach oben oder unten durch Ziehen-und-Loslassen verschoben werden.<\/p>\n\n\n\nFunktionen<\/h3>\n\n\n\n Die Basisfunktionen stehen alle \u00fcber den gleiche Button 1<\/mark> zur Verf\u00fcgung. Die Stoppuhr wird mit \u201eStart\u201c gestartet und mit \u201eStopp\u201c angehalten. Sobald die Stoppuhr angehalten wurde, kann sie nach einer beliebigen Pause erneut \u00fcber die Taste \u201eWeiter\u201c weiterlaufen.<\/p>\n\n\n\nWenn die Stoppuhr angehalten wurde k\u00f6nnen Sie sie entweder \u00fcber den Button \u201eWeiter\u201c weiterlaufen lassen oder sie kann mit dem Button \u201eL\u00f6schen\u201c 2<\/mark> zur\u00fcckgesetzt werden. Ausserdem kann die angehaltene Stoppuhr auch gespeichert werden 3<\/mark>. Der entsprechende Eintrag vom Typ \u201eSTOPPUHR\u201c erscheint dann im Dossier.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nDie jeweilige Stoppuhr kann auch einen Namen erhalten 4<\/mark>, der ebenfalls beim Speichern ins Dossier \u00fcbertragen wird. Der Namen kann entweder direkt in das Feld eingeben oder in der Liste der bereits verwendete Namen ausw\u00e4hlen werden 5<\/mark>. Die Verwaltung dieser Liste steht in der \u201eVerwaltung: Namen f\u00fcr Stoppuhrmessungen\u201c zur Verf\u00fcgung. Dort k\u00f6nnen weitere Namen zur Liste hinzugef\u00fcgt oder auch editiert und gel\u00f6scht werden.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nWenn die Option \u201eDauer\u201c 6<\/mark> aktiviert ist, dann visualisiert die Stoppuhr die abgelaufene Zeit mittels eines Balkens unter der Zeitangabe. Die F\u00e4rbung des Balkens \u00e4ndert sich abh\u00e4ngig davon, wieviel der angegebenen Dauer bereits abgelaufen ist. Zwischen 0 und 80 % ist der Balken gr\u00fcn und zwischen 80 % und 100 % gelb. Ist die Zeit abgelaufen, dann l\u00e4uft die Stoppuhr zwar weiter, aber der Balken ist rot gef\u00e4rbt.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Der Bereich «Patient» ist standardm\u00e4ssig an der linken Seite des Fensters zu sehen. Allerdings kann er an dieser Stelle auch \u00fcber Ziehen des kleinen Punktes an seinem Rand verkleinert oder komplett ausgeblendet werden. Genauso kann \u00fcber einen kleinen Punkt an der oberen Seite des Dossier-Fensters ein weiterer Patientenbereich sichtbar gemacht werden. Dieser\u00a0zweite Bereich wird im\u00a0Unterkapitel […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":7747,"menu_order":27,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-9047","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9047","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=9047"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9047\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":16907,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9047\/revisions\/16907"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/7747"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=9047"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=9047"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=9047"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}