{"id":8349,"date":"2024-03-12T12:21:45","date_gmt":"2024-03-12T11:21:45","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/?post_type=docs&p=8349"},"modified":"2025-03-21T14:41:10","modified_gmt":"2025-03-21T13:41:10","slug":"vidierung-von-dossiereintraegen","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.ch\/handbuch\/tomedo\/dossiereintraege\/vidierung-von-dossiereintraegen\/","title":{"rendered":"Vidierung von Dossiereintr\u00e4gen"},"content":{"rendered":"\n
F\u00fcr folgende Dossiereintragstypen l\u00e4sst sich in der Dossiertypen-Verwaltung festlegen, ob manuell oder automatisch eine Vidierung (Best\u00e4tigung\/Sichtung) f\u00fcr Dossiereintr\u00e4ge angefordert werden kann:<\/p>\n\n\n\n
Durch welche(n) Nutzer die Vidierung («zu vidieren durch») erfolgen soll, kann folgendermassen vorbelegt werden:<\/p>\n\n\n\n
Weiter ist auszuw\u00e4hlen, ob der Dossiereintrag durch alle Nutzer oder nur durch einen der zugeordneten Nutzer zu vidieren ist.<\/p>\n\n\n\n
Hinweis:<\/strong> Wird ein Dossiereintrag angelegt, der von allen Nutzern zu vidieren ist, aber im Dossiereintrag ist nur ein Vidierer gesetzt, dann wird im Dossiereintrag die Option automatisch angepasst auf: «durch einen Nutzer zu vidieren».<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr vidierbare Dossiereintr\u00e4ge mit automatischer Vorbef\u00fcllung («zu vidieren durch») kann festgelegt werde, dass, wenn bei Anlage eines Dossiereintrags der eingeloggte Nutzer in der Liste «zu vidieren durch» vorkommt, der Eintrag automatisch auf vidiert gesetzt wird. Dieses Verhalten wird standardm\u00e4ssig f\u00fcr alle Text- und Anhang-Dossiereintr\u00e4ge (bis auf das KonsilEAV) angewendet. Wollen Sie nicht, dass unter Umst\u00e4nden automatisch ein Dossiereintrag auf vidiert gesetzt wird, dann deaktivieren Sie dieses Verhalten in der Verwaltung f\u00fcr den jeweiligen Dossiereintragstypen.<\/p>\n\n\n\n Ob ein Dossiereintrag automatisch als zu vidieren gekennzeichnet wird, kann in Abh\u00e4ngigkeit des Dossiertexts erfolgen. Daf\u00fcr stehen folgende Optionen in der Dossiereintragstypen-Verwaltung zur Verf\u00fcgung:<\/p>\n\n\n\n Welche Texte als «Weiche» fungieren sollen, ist an der Stelle im Textfeld kommasepariert zu erfassen. So k\u00f6nnen bestimmte automatisch generierte Dokumente (beispielsweise Impfzertifikate) von der automatischen Vidierungs-Setzung ausgeschlossen werden.<\/p>\n\n\n\n Mit Klick auf das Augen-Symbol 1<\/mark> im Dossiereintrag ist das Fenster zum Aktivieren\/Deaktivieren zu \u00f6ffnen.<\/p>\n\n\n\n Die Farbe des Augen-Icons zeigt dabei den Status des Dossiereintrags bez\u00fcglich der Vidierung an:<\/p>\n\n\n\n Wenn das Fenster zur Aktivierung\/Deaktivierung ge\u00f6ffnet wurde, kann die Vidierung durch bestimmte Nutzer und\/oder Nutzergruppen 2<\/mark> f\u00fcr den Dossiereintrag angefordert werden. Im Auswahlmen\u00fc 3<\/mark> wird festgelegt, ob der Dossiereintrag durch einen oder alle ausgew\u00e4hlten Nutzer zu vidieren ist.<\/p>\n\n\n\n Hinweis:<\/strong> Sind mehrere Vidierer f\u00fcr einen Dossiereintrag ausgew\u00e4hlt und es ist die Option «von einem Nutzern zu vidieren» gesetzt, dann muss nur einer dieser Vidierer den Dossiereintrag als vidiert markieren, damit das Auge f\u00fcr alle gr\u00fcn erscheint.<\/p>\n\n\n\n Hinweis:<\/strong> Sind mehrere Vidierer f\u00fcr eine Dossiereintrag ausgew\u00e4hlt und es ist die Option «von allen Nutzer zu vidieren» gesetzt, dann muss von allen diesen Vidierern der Dossiereintrag als vidiert markiert werden, damit das Auge f\u00fcr alle Nutzer gr\u00fcn erscheint. Wenn ein Vidierer den Dossiereintrag vidiert hat und die anderen noch nicht, dann sehen die Nutzer in Abh\u00e4ngigkeit ihres pers\u00f6nlichen Status das Vidierauge. Hat ein anderer Vidierer den Dossiereintrag als vidiert markiert, dann sieht dies ein andere Vidierer (Nutzer) nicht im Dossiereintrag.<\/p>\n\n\n\n Im Auswahlmen\u00fc unten 4<\/mark> kann die Priorit\u00e4t f\u00fcr den zu vidierenden Dossiereintrag definiert werden:<\/p>\n\n\n\n Die Priorit\u00e4t «normal» wird dabei als Defaultwert gesetzt.<\/p>\n\n\n\n Zu vidierende Dossiereintr\u00e4ge werden in der medizinischen Dokumentation ganz oben in einem separaten «Vidierung»-Bereich angezeigt, wenn der eingeloggte Nutzer als zu vidierender Nutzer im Dossiereintrag markiert ist oder im zu vidierenden Dossiereintrag kein konkreter Nutzer ausgew\u00e4hlt ist.<\/p>\n\n\n\n \u00dcber den Button «vidieren» 5<\/mark> kann der pr\u00fcfende Nutzer den Dossiereintrag als vidiert markieren. Per Kontextmen\u00fc der medizinischen Dokumentation lassen sich Dossiereintr\u00e4ge ebenfalls auf «vidiert» oder «zu vidieren» setzen.<\/p>\n\n\n\n Mit dem Button «\u00dcbernehmen» 6<\/mark> werden die \u00c4nderungen bez\u00fcglich der Vidierer im Popover gespeichert bzw. best\u00e4tigt. Diese Best\u00e4tigung ist notwendig, wenn \u00c4nderungen erfolgt sind und im Popover der Eintrag direkt als vidiert gekennzeichnet werden soll. Wird also im ge\u00f6ffneten Popover ein Vidierer hinzugef\u00fcgt oder entfernt oder die Option, ob durch alle oder nur einen Nutzer zu vidieren ist, ge\u00e4ndert, dann erscheint der «vidieren»-Button als deaktiviert und wird durch das Klicken auf «\u00dcbernehmen» wieder aktiviert.<\/p>\n\n\n\n In der Inbox werden die zu vidierenden Dossiereintr\u00e4ge des eingeloggten Nutzers aufgelistet. Dossiereintr\u00e4ge, die keinen Vidierer haben, erscheinen bei keinem Nutzer in der Inbox. Mit Aktivierung der Checkbox 1<\/mark> werden auch die Dossiereintr\u00e4ge ohne zugewiesenen Vidierer mit angezeigt.<\/p>\n\n\n\n Relevante Informationen der einzelnen Dossiereintr\u00e4ge werden in den Spalten aufgef\u00fchrt. Diese Spalten sind filter- und sortierbar.<\/p>\n\n\n\n Achtung:<\/strong> Beachten Sie bei der Spalte «vidiert am», dass f\u00fcr Dossiereintr\u00e4ge, die von allen ausgew\u00e4hlten Vidierern zu vidieren ist, das Datum erst gesetzt wird, wenn von allen Vidierern der Dosssiereintrag als vidiert markiert ist.<\/p>\n\n\n\n Hinweis:<\/strong> Ist ein Dossiereintrag von allen ausgew\u00e4hlten Vidierern zu vidieren, dann sieht der eingeloggte Nutzer entsprechend seines Status den Dossiereintrag als vidiert oder zu vidieren in der Inbox. \u00dcber den Vergleich der Spalten «zu vidieren durch» und «vidiert durch» erhalten Sie einen \u00dcberblick, welcher Nutzer den Dossiereintrag noch nicht vidiert hat.<\/p>\n\n\n\n Im Auswahlmen\u00fc unten 2<\/mark> kann eingestellt werden, wann die Dossiereintr\u00e4ge, die bereits vidiert worden sind, aus der Liste verschwinden:<\/p>\n\n\n\n Mit Doppelklick auf einen Dossiereintrag in der Liste \u00f6ffnet sich das Dossier des zugeordneten Patienten.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr Vidierauftr\u00e4ge kann zwischen zwei Ansichten gew\u00e4hlt werden: zu vidierende Vidierauftr\u00e4ge und angeforderte Vidierauftr\u00e4ge 3<\/mark>. So haben Sie neben dem \u00dcberblick \u00fcber die eigenen zu bearbeitenden Auftr\u00e4ge auch einen \u00dcberblick \u00fcber die Auftr\u00e4ge, die Sie selbst gestellt haben. An dieser Stellen haben Sie zudem direkt die M\u00f6glichkeit, gegebenenfalls den Vidierer zu \u00e4ndern.<\/p>\n\n\n\n Dieie Beschreibung 4<\/mark> des ausgew\u00e4hlten Dossiereintrags wird auf der rechten Seite der Inbox aufgef\u00fchrt. Der Beschreibungstext ist in der Inbox editierbar. F\u00fcr die Editierung des Beschreibungstextes von den Dossiereintragstypen «Text» und «Anhang» steht analog zum Dossier die Tabelle mit Textbausteinen oberhalb des Dossiereintrags zur Verf\u00fcgung. Sie k\u00f6nnen diese Tabelle \u00fcber den Pfeil 5<\/mark> aus- und einklappen. Wenn ein Anhang 6<\/mark> existiert, wird auch dieser auf der rechten Seite angezeigt.<\/p>\n\n\n\n Ausserdem finden Sie hier einige Buttons f\u00fcr verf\u00fcgbare Aktionen.<\/p>\n\n\n\n Mit dem roten Button «vidieren» 7<\/mark> oder mit der Leertaste k\u00f6nnen Dossiereintr\u00e4ge direkt in der Inbox vidiert werden. Daraufhin wird der Button gr\u00fcn und zeigt den Text «vidiert» an. M\u00f6chte der Nutzer die Aktion r\u00fcckg\u00e4ngig machen und den Dossiereintrag wieder auf «zu vidieren» setzen, so ist dies am selben Tag noch m\u00f6glich, indem den «vidiert»-Button angeklickt wird. Wird ein Dossiereintrag in der Inbox als vidiert gekennzeichnet, wird automatisch der n\u00e4chste Dossiereintrag ausgew\u00e4hlt.<\/p>\n\n\n\n Soll der Dossiereintrag von anderen Nutzern vidiert werden, so k\u00f6nnen durch Klick auf den Button «neu zuweisen» 8<\/mark> die Vidierer editiert werden. Erg\u00e4nzend kann hier im entsprechenden Dialog auch die Priorit\u00e4t des Dossiereintrags editiert werden.<\/p>\n\n\n\n Mit Klick auf den Button «Aufgabe erstellen» 9<\/mark> wird eine Patientenaufgabe (also mit zugeordnetem Patienten) mit den Vidierern als Verantwortliche erstellt. \u00dcbernommen werden dabei ausserdem:<\/p>\n\n\n\n Mit den Dossier- und Patientendetails-Buttons 10<\/mark> werden jeweils die entsprechenden Fenster des ausgew\u00e4hlten Patienten ge\u00f6ffnet.<\/p>\n\n\n\n Eine \u00dcbersicht der zu vidierenden Dokumente erhalten Sie ausserdem in der Statistik «Vidierungsliste».<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Konfiguration F\u00fcr folgende Dossiereintragstypen l\u00e4sst sich in der Dossiertypen-Verwaltung festlegen, ob manuell oder automatisch eine Vidierung (Best\u00e4tigung\/Sichtung) f\u00fcr Dossiereintr\u00e4ge angefordert werden kann: Nutzer einstellen Durch welche(n) Nutzer die Vidierung («zu vidieren durch») erfolgen soll, kann folgendermassen vorbelegt werden: Weiter ist auszuw\u00e4hlen, ob der Dossiereintrag durch alle Nutzer oder nur durch einen der zugeordneten Nutzer zu […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":8325,"menu_order":72,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-8349","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/8349","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=8349"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/8349\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":16982,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/8349\/revisions\/16982"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/8325"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=8349"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=8349"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=8349"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}Vidierung in Abh\u00e4ngigkeit des Dossiertextes<\/h3>\n\n\n\n
\n
Hinweise<\/h3>\n\n\n\n
\n
\n
Anwendung im Dossier<\/h2>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
Vidierauftr\u00e4ge in der Inbox<\/h2>\n\n\n\n
Vidierliste in der Inbox<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
Dossiereintrag in der Inbox<\/h3>\n\n\n\n
\n
\u00dcberblick mit der Statistikabfrage<\/h2>\n\n\n\n