{"id":8347,"date":"2024-05-07T14:30:31","date_gmt":"2024-05-07T12:30:31","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/dossiereintraege\/diagnose\/"},"modified":"2025-03-21T14:41:10","modified_gmt":"2025-03-21T13:41:10","slug":"diagnosen","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.ch\/handbuch\/tomedo\/dossiereintraege\/diagnosen\/","title":{"rendered":"Diagnosen"},"content":{"rendered":"\n
Die Diagnosen sind ein wesentlicher Bestandteil von tomedo\u00ae. Sie werden in die medizinische Dokumentation eines Patienten eingepflegt, auf Rechnungen gesetzt und \u00fcber die Favoriten verwaltet. Dabei haben Sie verschiedene Kataloge zur Auswahl. Im Folgenden werden diese Punkte n\u00e4her erl\u00e4utert und erkl\u00e4rt.<\/p>\n\n\n\n
Es stehen Ihnen in tomdeo\u00ae verschiedene Kataloge zur Verf\u00fcgung, aus denen Sie Diagnosen nutzen k\u00f6nnen. Es handelt sich dabei um:<\/p>\n\n\n\n
Die Verwaltungsfenster dieser Kataloge sind dabei fast identisch und werden daher nur einmal beispielhaft erkl\u00e4rt.<\/p>\n\n\n\n
Der ICD-Katalog in tomedo\u00ae basiert auf ICD-10. Die Klassifikation ist diagnoseorientiert. Je nach Genauigkeit k\u00f6nnen Codes dabei drei- bis f\u00fcnfstellig sein und Subcodes beinhalten.<\/p>\n\n\n\n
Den Katalog \u00f6ffnen Sie \u00fcber Admin \u2192 ICD-Katalog<\/em>. Es \u00f6ffnet sich das folgende Fenster:<\/p>\n\n\n\n In der Tabelle 1<\/mark> k\u00f6nnen Sie alle Diagnosen inklusive Code und Bezeichnung einsehen. Wenn Sie auch nicht mehr g\u00fcltige Eintr\u00e4ge angezeigt bekommen m\u00f6chten, k\u00f6nnen Sie dies \u00fcber die Aktivierung der Checkbox 2<\/mark> veranlassen. \u00dcber die Suche 3<\/mark> k\u00f6nnen Sie Diagnosen sowohl \u00fcber ihren Code und ihre Bezeichnung finden.<\/p>\n\n\n\n M\u00f6chten Sie bestimmte Diagnosen farbig hervorheben, k\u00f6nnen Sie dies \u00fcber den Punkt «Farbe» 4<\/mark> tun. Hier kann f\u00fcr jeden Eintrag nach Belieben eine Farbe vergeben werden. Die Diagnose wird daraufhin in allen Suchfenstern als auch im Abrechnungsbereich des Dossiers in der entsprechenden Farbe angezeigt. Da der ICD-Katalog \u00fcber Subcodes verf\u00fcgt, besteht hier die Besonderheit, auch diese entsprechend der Farbe des Hauptcodes einzuf\u00e4rben 5<\/mark>.<\/p>\n\n\n\n In der untersten Zeile des Fensters wird ausserdem die G\u00fcltigkeit 6<\/mark> des Katalogs angezeigt.<\/p>\n\n\n\n Dieser Katalog wird f\u00fcr ambulante Behandlungen genutzt und ist der Diagnosecode zum Tarmed. Gem\u00e4ss den kantonalen Tarmed-Vertr\u00e4gen muss auf den Rechnungen teilweise eine Grobdiagnose \u00fcber diesen Code angegeben werden. Der Code beschreibt dabei meist nur ein Organ, ein K\u00f6rperteil oder ein sehr breit gefasstes Krankheitsbild. Dieser Code wird durch Zusatzcodes vervollst\u00e4ndigt.<\/p>\n\n\n\n Sie erreichen diesen Katalog \u00fcber Admin \u2192 Tessiner Code.<\/em><\/p>\n\n\n\n Als Geburtsgebrechen gelten solche Gebrechen, die bei vollendeter Geburt bestehen. Die blosse Veranlagung zu einem Leiden gilt dabei nicht als Geburtsgebrechen. Diese Diagnosen sind in tomedo\u00ae in einem eigenen Katalog verf\u00fcgbar. Die Codes bestehen hierbei aus dreistelligen Zahlen zwischen 101 und 499.<\/p>\n\n\n\n Sie erreichen diesen Katalog \u00fcber Admin \u2192 Geburtsgebrechen.<\/em><\/p>\n\n\n\n Bei diesem Katalog handelt es sich um die Klassifizierung f\u00fcr die Prim\u00e4rversorgung der Allgemeinmedizin. Dabei steht das K\u00fcrzel ICPC» f\u00fcr «International Classificatin of Primary Care, 2nd Edition». Die Kapiteleinteilung basiert hier auf Organsystemen mit ihren Symptomen und Beratungsanl\u00e4ssen. Der Katalog ist auf ICD-10 abgestimmt und verf\u00fcgt prinzipiell \u00fcber eine Umwandlungstabelle zum einfachen Zusammenspiel der beiden Systeme.<\/p>\n\n\n\n Sie erreichen diesen Katalog \u00fcber Admin \u2192 ICPC2-Katalog.<\/em><\/p>\n\n\n\n In der oberen Tabelle der medizinischen Dokumentation eines Patienten sind alle angelegten Dossiereintr\u00e4ge mit Datumsangaben zu finden. Zu diesen z\u00e4hlen auch alle angelegten Diagnosen 1<\/mark>. Innerhalb der Tabelle sind die Diagnosen entweder mit dem Typ «DIA» (f\u00fcr Akutdiagnosen) oder «DDI» (f\u00fcr Dauerdiagnosen) hinterlegt. Mit einem Klick auf die gew\u00fcnschte Diagnose k\u00f6nnen Sie ausserdem weitere Detail-Informationen zu dem jeweiligen Eintrag erhalten. Mehr dazu finden Sie im entsprechenden Unterkapitel.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie eine neue Diagnose anlegen m\u00f6chten, k\u00f6nnen Sie dies \u00fcber den «+»-Button\u00a02<\/mark>\u00a0unterhalb der Tabelle tun. W\u00e4hlen Sie dabei entweder «DIA» oder «DDI» aus. Das erscheinende Eingabefenster wird im n\u00e4chsten Abschnitt n\u00e4her erl\u00e4utert. Eine weitere M\u00f6glichkeit, eine neue Diagnose einzutragen, besteht darin, das jeweilige K\u00fcrzel in die Kommandozeile einzutippen. \u00dcber Best\u00e4tigen der Enter-Taste oder Klicken auf den entsprechenden angezeigten Vorschlag \u00f6ffnet sich dasselbe Eingabefenster.<\/p>\n\n\n\n Alternativ zur oberen Tabelle k\u00f6nnen Sie auch im unteren Bereich der medizinischen Dokumentation direkt den Reiter «Diagnosen» 3<\/mark> w\u00e4hlen. An dieser Stelle werden alle je eingetragenen Diagnosen nach aktiv, anamnestisch und inaktiv sortiert und angezeigt. Standardm\u00e4ssig sehen Sie dabei den Typ, den ICD-Code, die Seitenlokalisation, die Diagnosesicherheit und den Text jeder Diagnose. \u00dcber einen Rechtsklick in den Tabellenkopf k\u00f6nnen Sie die Spalten anpassen und zum Beispiel auch «Ident», «Sortierung» oder «gel\u00f6scht» anzeigen lassen.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie, wie oben beschrieben, entweder \u00fcber das «+»-Zeichen oder die Eingabe in die Kommandozeile eine neue Diagnose anlegen wollen, erscheint das folgende Fenster.<\/p>\n\n\n\n Das Auswahlmen\u00fc oben links zeigt Ihnen den Dossiereintragstyp 1<\/mark> an, den Sie gew\u00e4hlt haben. Sollten Sie sich vertan haben und diesen noch einmal \u00e4ndern wollen, k\u00f6nnen Sie auf das Men\u00fc klicken und zum Beispiel von «Akutdiagnose» zur «Dauerdiagnose» wechseln. Das Fenster ver\u00e4ndert sich ansonsten nicht. Daneben k\u00f6nnen Sie das Datum 2<\/mark> f\u00fcr den Dossiereintrag bestimmen. Der Medientyp «Diagnose» 3<\/mark> ist bereits vorgegeben.<\/p>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
Tessiner Code<\/h3>\n\n\n\n
Geburtsgebrechen<\/h3>\n\n\n\n
ICPC2-Katalog<\/h3>\n\n\n\n
Diagnosen in der medizinischen Dokumentation<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Diagnosen als Dossiereintrag anlegen<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n