{"id":8325,"date":"2024-01-12T15:43:37","date_gmt":"2024-01-12T14:43:37","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/?post_type=docs&p=8325"},"modified":"2025-03-21T14:41:10","modified_gmt":"2025-03-21T13:41:10","slug":"dossiereintraege","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.ch\/handbuch\/tomedo\/dossiereintraege\/","title":{"rendered":"Dossiereintr\u00e4ge"},"content":{"rendered":"\n
\u00dcber\u00a0Admin \u2192 Dossiereintragstypen<\/em>\u00a0wird das Fenster «Einstellungen Dossier» ge\u00f6ffnet. Von tomedo\u00ae werden eine Reihe von Standard-Dossiereintr\u00e4gen mitgeliefert, wie Akutdiagnose, Dauerdiagnose, Anamnese, Befund oder der Arztbrief. Wie gewohnt k\u00f6nnen Sie \u00fcber den «+»-Button\u00a01<\/mark>\u00a0weitere Dossiereintr\u00e4ge anlegen oder \u00fcber den «\u2013»-Button entfernen. Ebenso sind der Export und Import sowie Download und Upload aus dem Tausch-Center\u00a02<\/mark>\u00a0m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n In der Tabelle \u201eTagessortierung\u201c\u00a03<\/mark>\u00a0wird die Reihenfolge der Eintragstypen pro Tag im Dossier festgelegt, dabei k\u00f6nnen Sie \u00fcber den Button\u00a04<\/mark>\u00a0weitere Eintragstypen dieser Reihenfolge hinzuf\u00fcgen. Mit Anklicken der Checkbox \u201ef\u00fcr diesen Rechner aktivieren\u201c\u00a05<\/mark>\u00a0findet diese Reihenfolge Anwendung im Dossier.<\/p>\n\n\n\n Mit der Festlegung des K\u00fcrzels\u00a06<\/mark>\u00a0und dessen Eingabe in die Kommandozeile erscheint der Eintragstyp im Dossier. Der Name\u00a07<\/mark>\u00a0wird erg\u00e4nzend zum K\u00fcrzel mit der Eingabe in die Kommandozeile angezeigt und kann so als Erkl\u00e4rungstext dienen. Weiter erscheint das K\u00fcrzel in der Symbolleiste f\u00fcr den hinzugef\u00fcgten Dossiereintragstypen.<\/p>\n\n\n\n Weiter muss f\u00fcr den Dossiereintragstyp der Standardmediatyp\u00a08<\/mark>\u00a0definiert werden. Bisher werden in tomedo\u00ae folgende Standardmediatypen bereitgestellt:<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr die Visualisierung des Dossiereintragstyps in der Symbolleiste kann ein Bild \u00fcber Drag-and-drop\u00a09<\/mark>\u00a0hinzugef\u00fcgt werden. Die Text- und Hintergrundfarbe\u00a010<\/mark>\u00a0bezieht sich ausschliesslich auf die Visualisierung des Eintrags im Dossier.<\/p>\n\n\n\n Die Verf\u00fcgbarkeit der Dossiereintragstypen in der Kommandozeile und im Dossier werden durch Checkboxen\u00a011<\/mark>\u00a0geregelt.<\/p>\n\n\n\n Im Bereich\u00a012<\/mark>\u00a0k\u00f6nnen Sie Eintragstypen um eine in Tagen, Wochen, Monaten und Jahren einstellbare Zeitspanne vordatieren und r\u00fcckdatieren. M\u00f6chten Sie, dass ein Eintragstyp immer ganz oben im Dossier steht, k\u00f6nnen Sie im Drop-Down-Men\u00fc im Bereich\u00a012<\/mark>\u00a0\u201eKarteieintrag standardm\u00e4\u00dfig f\u00fcr das Jahr 9000\u201c\u00a0aktivieren. In diesem Fall wird das Erstelldatum des Dossiereintrags auf den 31.12.9000 gelegt.<\/p>\n\n\n\n Achtung:<\/strong>\u00a0Dies sollte entsprechend nur f\u00fcr Dossiereintr\u00e4ge angewendet werden, wenn das reale Erstelldatum unwichtig ist.<\/p>\n\n\n\n Des Weiteren k\u00f6nnen Sie im Bereich\u00a013<\/mark>\u00a0f\u00fcr einige Dossiereintragstype (und zwar OP, Text, Anhang, CustomDossiereintrag, Formular, Brief und eArztbrief) festlegen, ob manuell oder automatisch eine Vidierung (Best\u00e4tigung\/Sichtung) f\u00fcr Dossiereintr\u00e4ge angefordert werden kann. Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem Handbuchartikel\u00a0Vidierungen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Tipp<\/strong>: In den tomedo\u00ae Einstellungen unter\u00a0Praxis \u2192 Dossier<\/em>\u00a0ist einstellbar, welcher Dossiereintragstyp angelegt werden soll, wenn in der Kommandozeile nur Text eingegeben wird.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" \u00dcber\u00a0Admin \u2192 Dossiereintragstypen\u00a0wird das Fenster «Einstellungen Dossier» ge\u00f6ffnet. Von tomedo\u00ae werden eine Reihe von Standard-Dossiereintr\u00e4gen mitgeliefert, wie Akutdiagnose, Dauerdiagnose, Anamnese, Befund oder der Arztbrief. Wie gewohnt k\u00f6nnen Sie \u00fcber den «+»-Button\u00a01\u00a0weitere Dossiereintr\u00e4ge anlegen oder \u00fcber den «\u2013»-Button entfernen. Ebenso sind der Export und Import sowie Download und Upload aus dem Tausch-Center\u00a02\u00a0m\u00f6glich. In der Tabelle \u201eTagessortierung\u201c\u00a03\u00a0wird […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":762,"menu_order":9,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-8325","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/8325","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=8325"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/8325\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":16972,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/8325\/revisions\/16972"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/762"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=8325"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=8325"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=8325"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n