<\/figure>\n\n\n\nFehlerkorrektur und Anlernmechanismen<\/h2>\n\n\n\n Manche W\u00f6rter oder Begriffe k\u00f6nnen durch die Spracherkennung falsch verstanden oder geschrieben werden, denn Ger\u00e4usche im Hintergrund, die Geschwindigkeit des Diktats, Ihr Akzent\/Dialekt usw. beeinflussen die Qualit\u00e4t der erkannten Informationen.<\/p>\n\n\n\n
Die Spracherkennung von tomedo\u00ae ist deshalb ein dynamisches KI-basiertes System, das st\u00e4ndig von Ihnen lernt. Erkennungsfehler sind m\u00f6glich, weswegen Sie selbst das System trainieren und an Ihr spezifisches Vokabular anpassen k\u00f6nnen. <\/p>\n\n\n\n
Wir empfehlen Ihnen, das laufende Diktat zu stoppen, bevor Sie die Fehlerkorrektur durchf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n
Kleine Fehler \u2013 wie W\u00f6rter, die gross geschrieben werden sollten, aber klein geschrieben werden \u2013 k\u00f6nnen Sie schnell korrigieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das falsche Wort klicken und die passende Korrektur, z.B. \u201cimmer gross schreiben\u201d, als Option ausw\u00e4hlen.<\/p>\n\n\n\n
Beispiel 1:<\/strong> Das diktierte Wort «distal» wird irrt\u00fcmlicherweise gross geschrieben («Distal»). Hier k\u00f6nnen Sie mit der rechten Maustaste auf das Wort klicken und die Option «immer klein schreiben» ausw\u00e4hlen.<\/p>\n\n\n\nBeispiel 2:<\/strong> Statt «multiple Sklerose» wollen Sie den Eigennamen «Multiple Sklerose» erzwingen. Dazu markieren Sie am besten beide W\u00f6rter und w\u00e4hlen per rechter Maustaste die Option «immer gross schreiben».<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nFalls die Spracherkennung ein Wort theoretisch richtig versteht, aber es phonetisch falsch schreibt, k\u00f6nnen Sie die Option \u201cSchreibweise korrigieren\u201d ausw\u00e4hlen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Wort klicken. Sie k\u00f6nnen anschliessend den falschen Begriff durch die richtige Schreibweise ersetzen. Das korrigierte Wort wird von nun an immer so geschrieben.<\/p>\n\n\n\n
Beispiel:<\/strong> Laut Duden sind sowohl «H\u00e4morroide» als auch «H\u00e4morrhoide» gestattet. Wenn Sie nun statt der vorgeschlagenen Variante die andere bevorzugen, k\u00f6nnen Sie mit Rechtsklick auf das Wort und «Schreibweise korrigieren» die bevorzugte Schreibweise erzwingen.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nWenn die Spracherkennung ein Wort falsch versteht (h\u00e4ufig bei medizinischen Begriffen, die f\u00fcr das System neu sind), k\u00f6nnen Sie die Anlernen-Funktion verwenden. Diktieren Sie zun\u00e4chst den Begriff mehrmals, bis Ihnen drei bis f\u00fcnf falsche M\u00f6glichkeiten angezeigt werden. Danach w\u00e4hlen Sie einen der falschen Begriffe aus und klicken mithilfe der rechten Maustaste auf \u201c<\/em>Anlernen\u201d. Schreiben Sie den richtigen Begriff in das Textfeld und klicken Sie auf \u201cOk\u201d. Wiederholen Sie dieses Verfahren mit allen falsch erkannten M\u00f6glichkeiten, sodass das System bessere Chancen hat, den Begriff zuk\u00fcnftig unter verschiedenen Bedingungen richtig zu erkennen.<\/p>\n\n\n\nBeispiel:<\/strong> Da die tomedo\u00ae-Spracherkennung das Wort «Duplexsonografie» noch nicht kennt, interpretiert sie das von Ihnen diktierte Phonem beispielsweise als «Du Plexi so Kaffee». Nach Rechtsklick auf die Wortgruppe und Anlernen des korrekten Wortes sollte die neue Schreibweise angelernt worden sein. Wie oben erw\u00e4hnt, ist es f\u00fcr einen nachhaltigen Lernerfolg in der Regel notwendig, das Wort mehrfach anzulernen.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nAudioaufnahmen<\/h2>\n\n\n\n Wenn Sie nicht in tomedo\u00ae, sondern andere Ger\u00e4te nutzen, um Audiodateien zu speichern, k\u00f6nnen Sie diese Dateien im Reiter «Audioaufnahmen» in tomedo\u00ae importieren und transkribieren.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nMit Klick auf «Audiodateien importieren» wird der Finder ge\u00f6ffnet und Sie k\u00f6nnen eine oder mehrere gespeicherte Audiodateien importieren. Alternativ k\u00f6nnen Sie mit dem «+»-Symbol auch Audiodateien direkt einsprechen. Diese Daten werden in der oberen Tabelle angezeigt. Name, Aufnahmedatum, Uhrzeit und Dauer werden von der Datei \u00fcbernommen. Mit den Buttons unter «Aktionen» k\u00f6nnen Sie die Datei abspielen oder 15 Sekunden nach vorne oder hinten springen, um den Inhalt der Datei schnell zu \u00fcberpr\u00fcfen.<\/p>\n\n\n\n
Wenn Sie eine Datei ausw\u00e4hlen, wird der Button «Transkribieren» aktiv. Sobald Sie auf diese klicken, wird die Datei abgespielt und die Spracherkennung startet die Transkription automatisch. Abh\u00e4ngig von der vorhandenen Rechnerleistung findet diese Transkription schneller oder langsamer als die Sprechgeschwindigkeit statt. Sie k\u00f6nnen auch mehrere Dateien markieren und auf einmal transkribieren lassen. Anhand eines Popovers mit dem gr\u00fcnen Mikrofon k\u00f6nnen Sie nachvollziehen, welche Datei aktuell transkribiert wird. Bei Bedarf k\u00f6nnen Sie die Transkription mit der gleichen Schaltfl\u00e4che anhalten. Sowohl w\u00e4hrend als auch nach beendeter Transkription k\u00f6nnen Sie wie gewohnt per Rechtsklick auf ein Wort Korrekturen vornehmen.<\/p>\n\n\n\n
Mit den Elementen am unteren Rand des Fensters k\u00f6nnen Sie den transkribierten Text in die Zwischenablage kopieren oder direkt in ein Patientendossier abspeichern. F\u00fcr letzteres w\u00e4hlen Sie im Suchfenster den Patienten aus, legen den Dossiereintragstyp fest und best\u00e4tigen mit «Speichern». Nachdem Sie die transkribierten Texte verarbeitet haben, k\u00f6nnen Sie die nicht mehr ben\u00f6tigten Audiodateien markieren und mit «\u2013» wieder entfernen. Der zugeh\u00f6rige transkribierte Text verschwindet daraufhin ebenfalls.<\/p>\n\n\n\n
Sprachsteuerung<\/h2>\n\n\n\n Zur Aktivierung der Sprachsteuerung muss in den Grundeinstellungen (Verwaltung \u2192 Spracherkennung \u2192 Sprachsteuerung)<\/em> der Spracherkennungsverwaltung der Haken bei «Sprachsteuerung» 1<\/mark> gesetzt sein. Nach dem erstmaligen Setzen des Hakens ist ein Neustart von tomedo\u00ae erforderlich.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nDie Position des Statusfensters 2<\/mark> k\u00f6nnen Sie ebenfalls an dieser Stelle konfigurieren.<\/p>\n\n\n\nDurch Dr\u00fccken Ihres eingestellten Shortkeys (in den Grundeinstellungen) k\u00f6nnen Sie direkt mit dem Diktat beginnen. In einer Ecke Ihres Bildschirms \u00f6ffnet sich daraufhin das Statusfenster f\u00fcr die Sprachsteuerung. Abh\u00e4ngig von dem Kontext, in dem Sie sich befinden, werden Ihnen m\u00f6gliche Sprachkommandos vorgeschlagen. Mit «Zeige Kommandos» k\u00f6nnen Sie sich zuf\u00e4llig 3 weitere Kommandos anzeigen lassen. Mit «Alle Sprachkommandos anzeigen» gelangen Sie in die \u00dcbersicht in der Spracherkennungsverwaltung und mit «Schliesse Kommando\u00fcbersicht» k\u00f6nnen Sie die Vorschl\u00e4ge ausblenden.<\/p>\n\n\n\n
Die Kommando\u00fcbersicht 3<\/mark> zeigt Ihnen alle Kommandos an. Sobald Sie ein Kommando eingesprochen haben, wird der weisse Kreis an der linken Seite des Eintrags gr\u00fcn. Damit wird das Kommando verf\u00fcgbar und kann \u00fcberall in tomedo\u00ae genutzt werden.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nEin typischer Use Case ist die Erstellung von Dossiereintr\u00e4gen:<\/p>\n\n\n\n
\nDiktieren Sie den Befehl \u201c\u00d6ffne Patient <<Name des Patienten>>\u201d.<\/li>\n\n\n\n Das Dossier des Patienten wird ge\u00f6ffnet, wenn der Patient in der Tagesliste enthalten ist. Dieser Prozess kann einige Zeit dauern, wenn Ihre Datenbank viele Patienten enth\u00e4lt.<\/li>\n\n\n\n Diktieren Sie \u201cKarteieintrag <<Eintragstyp>>\u201d. Ein gr\u00fcner Balken oben im Diktatfenster best\u00e4tigt, dass der Befehl angenommen wurde. Dazu m\u00fcssen die Dossiereintragstypen (wie auch die Textbausteine) am besten schon bei der Installation importiert werden.<\/li>\n\n\n\n Innerhalb des Dossiereintrags k\u00f6nnen Sie mittels \u201cTextbaustein <<Textbaustein>>\u201d in einen vorhandenen Textbaustein springen. Innerhalb des Textbausteins k\u00f6nnen Sie mittels \u201cvorheriges Feld\u201d und \u201cn\u00e4chstes Feld\u201d navigieren.<\/li>\n\n\n\n Diktieren Sie nun den gew\u00fcnschten Inhalt des zu erstellenden Eintrags und diktieren Sie zum Schluss \u201cKarteieintrag fertigstellen\u201d. Falls Sie die Erstellung des Eintrags abbrechen m\u00f6chten, diktieren Sie einfach \u201cKarteieintrag abbrechen\u201d.<\/li>\n\n\n\n Der Eintrag ist nun im Dossier mit dem diktierten Inhalt zu finden.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nAutokorrekturen<\/h2>\n\n\n\n Eine \u00dcbersicht der hinterlegten Autokorrekturen befindet sich im gleichnamigen Reiter. Zur Verbesserung von nicht oder nur schlecht erkannten W\u00f6rtern k\u00f6nne Sie diese hier einsprechen. Auf diesem Weg k\u00f6nnen Sie beispielsweise Dossiereintragstypen einsprechen, die Sie dann zuverl\u00e4ssig per Sprachsteuerung ansteuern k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nNach Dr\u00fccken auf die roten Aufnahme-Schaltfl\u00e4che k\u00f6nnen Sie den Sprachbefehl einspeichern und dann bei «Ersetzung» den zu ersetzenden Begriff erg\u00e4nzen. Bei Dossiereintr\u00e4gen sollte dabei das K\u00fcrzel referenziert werden. Damit haben Sie auch folgende M\u00f6glichkeiten, benutzerdefinierte Dossiereintragstypen zu verwenden:<\/p>\n\n\n\n
\nnur f\u00fcr mich nutzen<\/strong>: Hiermit kann ein Nutzer verhindern, dass seine Autokorrektur von anderen Nutzern verwendet wird.<\/li>\n\n\n\nf\u00fcr mich nicht nutzen<\/strong>: Hiermit kann der Nutzer vorhandene Autokorrekturen bewusst nicht nutzen.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\nSie haben auch die M\u00f6glichkeit, Autokorrekturen zu exportieren sowie externe Quellen zu importieren.<\/p>\n\n\n\n
Autokorrekturverwaltung<\/h2>\n\n\n\n Unter Verwaltung \u2192 Spracherkennung \u2192 Autokorrekturen<\/em> k\u00f6nnen Sie neue W\u00f6rter anlernen, Schreibweisen anpassen und Ihren bisherigen Wortschatz verwalten.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nGruppierung<\/h3>\n\n\n\n Angelernte W\u00f6rter werden mit den dazugeh\u00f6rigen Aussprachen (Phoneme) als Gruppe dargestellt. Zum Ein- und Ausklappen kann der graue Pfeil verwendet werden.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nNeue W\u00f6rter hinzuf\u00fcgen<\/h3>\n\n\n\n W\u00e4rter k\u00f6nnen entweder w\u00e4hrend des Diktates oder manuell in der Autokorrektur angelernt werden. In der Verwaltung m\u00fcssen Sie dazu auf das «+»-Symbol unten links klicken und ausw\u00e4hlen, ob Sie eine Ersetzung eingeben oder ein neues Wort anlegen m\u00f6chten. Anschliessend k\u00f6nnen Sie das Wort wie gewohnt anlernen.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nBearbeiten<\/h3>\n\n\n\n Mit dem Stift-Symbol oder einem Doppelklick k\u00f6nnen W\u00f6rter bearbeitet werden.<\/p>\n\n\n\n