{"id":3468,"date":"2024-03-12T12:16:12","date_gmt":"2024-03-12T11:16:12","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/kommunikation-mit-aerzten-patienten\/anruf-panel\/"},"modified":"2025-03-21T14:41:10","modified_gmt":"2025-03-21T13:41:10","slug":"anruf-panel","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.ch\/handbuch\/tomedo\/kommunikation-mit-aerzten-patienten\/anruf-panel\/","title":{"rendered":"Anruf-Panel"},"content":{"rendered":"\n
Das Anruf-Panel ist die Br\u00fccke zwischen tomedo\u00ae und Ihrer Telefonanlage. Hier sehen Sie Informationen \u00fcber eingehende und ausgehende Anrufe sowie eine Liste vergangener Anrufe. Sofern die Telefonnummer eingehender Anrufe bereits in den Patientendetails hinterlegt ist, wird Ihnen der Name des Anrufers angezeigt, einschliesslich der M\u00f6glichkeit, schnell in die Kartei zu springen. Dabei werden alle eingetragenen Rufnummern aus den Kontaktdaten der Patientendetails ber\u00fccksichtigt (Tel., dienstlich, Handy und Fax). Falls dies nicht ausreicht, k\u00f6nnen Sie einem Patienten weitere Telefonnummern per «+»-Button in den Patientendetails zuordnen.<\/p>\n\n\n\n
Wichtig:<\/strong> Falls keine perfekte Zuordnung gefunden werden konnte, wird standardm\u00e4ssig versucht, ausschliesslich die letzten 5 Ziffern der Rufnummer zuzuordnen. So k\u00f6nnen auch Patienten gefunden werden, bei denen keine Vorwahl hinterlegt wurde. Allerdings kann es so auch zu vielen falsch-positiv-Treffern kommen. Daher k\u00f6nnen Sie in den tomedo\u00ae Einstellungen unter Praxis \u2192 Brief\/Fax\/Tel. \u2192 Telefonnummernsuche<\/em> die Einstellung \u201enur vollst\u00e4ndig \u00fcbereinstimmende Telefonnummern als Treffer vorschlagen\u201c aktivieren. Falls Sie viele Bestandspatienten haben, bei denen die Rufnummern ohne Vorwahl eingegeben wurden, k\u00f6nnen Sie ausserdem eine Standardvorwahl f\u00fcr Ihre Betriebsst\u00e4tte festlegen (Admin \u2192 Praxisorganisation \u2192 Betriebsst\u00e4tten<\/em>).<\/p>\n\n\n\n Das Panel \u00f6ffnen Sie \u00fcber das Men\u00fc Panel \u2192 Anrufe<\/em>. Wenn Sie ausgehende Anrufe t\u00e4tigen wollen, k\u00f6nnen Sie dies \u00fcber den Anruf-Button (z.B. in den Patientendetails) tun.<\/p>\n\n\n\n Familie M\u00fcller (Mutter, Vater, Tochter, Sohn und Oma) haben alle dieselbe Festnetznummer. Bei einem eingehenden Anruf dieser Nummer werden also alle 5 Personen in der Liste angezeigt. Sie k\u00f6nnen daraufhin z.B. in der Spalte «Terminanzahl» die Angaben der Familienmitglieder vergleichen \u2013 wenn alle anderen null Termine haben, aber f\u00fcr Oma M\u00fcller 2 Termine verzeichnet sind, dann bezieht sich der eingehende Anruf wahrscheinlich auf sie.<\/p>\n\n\n\n In der Windowswelt gibt es das TAPI Protokoll, welches die Einbindung aller Arten von Telefonanlagen vereinfacht. Beim Mac gibt es das nicht. Deswegen gibt es keine Eine-F\u00fcr-Alle-L\u00f6sung, sondern viele spezielle Einzelf\u00e4lle und jeder Einzelfall ist anders, weil jeder Hersteller eine eigene Schnittstelle ausliefert.<\/p>\n\n\n\n Um also eine Telefonanlage zu unterst\u00fctzen, die noch nicht unterst\u00fctzt wird, ist einiges an Arbeit n\u00f6tig. Wir m\u00fcssen uns zuerst einmal so eine Anlage vom Hersteller besorgen, um entwickeln und testen zu k\u00f6nnen. Dazu sind dann oft Lizenzen n\u00f6tig, bei denen die kostenlosen Probeperioden selten ausreichen. Die Anlage muss entweder eine Programmierschnittstelle bereitstellen (nicht TAPI, denn das gibt es wie gesagt nicht bei Apple), oder aber eine kooperative AppleScript-f\u00e4hige Klient-App, mit der sich die tomedo\u00ae-App dann austauschen kann.<\/p>\n\n\n\n In vielen F\u00e4llen ist eine Anbindung an tomedo\u00ae letzten Endes leider unm\u00f6glich. Wenn der Hersteller weder eine Schnittstelle an der Anlage selbst anbietet, noch seine Klient-App mit anderen Apps kommunizieren l\u00e4sst, dann kommen wir von tomedo\u00ae-Seite her nicht an die Anrufereignisse der Anlage ran, bekommen keine eingehenden Anrufe mitgeteilt und k\u00f6nnen auch keine Nummern von Patienten aufl\u00f6sen. Was aber in den meisten F\u00e4llen ganz gut (und auch einfacher) funktioniert, ist, aus tomedo\u00ae heraus Anrufe zu initiieren, die die externe Anlage dann ausf\u00fchrt.<\/p>\n\n\n\n Wenn eine Anbindung m\u00f6glich ist, bedeutet das f\u00fcr uns wieder mehr zuk\u00fcnftigen Wartungsaufwand und st\u00e4ndiges Nacharbeiten: Immer neue Versionen der Software der verschiedenen Hersteller m\u00fcssen kompatibel bleiben und auch mit den unterschiedlichen macOS-Versionsnummern funktionieren, was wir schlecht in jeder Kombination von Betriebssystem- und Telefonanlagensoftware-Version sicherstellen k\u00f6nnen, zumal wir die Testanlagen in der Regel nicht behalten.<\/p>\n\n\n\n Einige praxisweit g\u00fcltige Einstellungen m\u00fcssen Sie nur einmalig vornehmen. Dies funktioniert wie eingangs beschrieben nur mit Adminrechten in den tomedo\u00ae Einstelluntern unter Praxis \u2192 Brief\/Fax\/Tel<\/em>. Dort k\u00f6nnen Sie die L\u00e4nderkennung und Mobilfunkerkennung f\u00fcr die Schweiz einstellen.<\/p>\n\n\n\n Um die Anbindung Ihrer Telefonanlage an einem konkreten Arbeitsplatz zu aktivieren, \u00f6ffnen Sie die tomedo\u00ae Einstellungen und w\u00e4hlen im Unterpunkt Arbeitsplatz \u2192 Telefon<\/em> die passende Einstellung aus. Bitte beachten Sie, dass abh\u00e4ngig von Ihrer Telefonanlage weitere Einstellungen n\u00f6tig sind (vergleiche folgende Unterkapitel).<\/p>\n\n\n\n Um Anrufe mit Skype durchf\u00fchren zu k\u00f6nnen, brauchen Sie Skype-Guthaben und die bereits installierte Skype-App. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich bei FaceTime \u2013 hier m\u00fcssen Sie mit Ihrer AppleID angemeldet sein. Beide Varianten sind nur in der Lage, aus tomedo\u00ae heraus anzurufen (Anruf-Button neben Telefonnummern an verschiedenen Stellen im Programm), wohingegen eingehende Anrufe weder von Skype noch von FaceTime in tomedo\u00ae verarbeitet werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Die Anbindung basiert auf dem Starface\u00aeUCC Client. Diese App kann ohne Zusatzkosten von www.starface.de bezogen werden und muss w\u00e4hrend der Nutzung von tomedo\u00ae gestartet sein, um die Telefonanbindung zu gew\u00e4hrleisten. Falls Sie die Meldungen des Starface\u00aeClients, z.B. \u00fcber eingehende Anrufe nicht ben\u00f6tigen, k\u00f6nnen diese in den Einstellungen des Clients deaktiviert werden. Bei ausgehenden Anrufen wird click2dial verwendet, d.h. Sie erhalten einen Anruf auf Ihr Telefon, den Sie annehmen m\u00fcssen, um den eigentlichen Verbindungsaufbau zu starten. Anders als der Starface\u00aeClient for Mac blockiert der UCC Client nicht, wenn Sie die click2dial-Anfrage ablehnen. Die Zeitspanne zum Beantworten der Aufforderung wird durch einen W\u00e4hlindikator neben der ausgehenden Rufnummer angezeigt.<\/p>\n\n\n\n Hinweis:<\/strong> F\u00fcr die Verwendung von Starface\u00ae7 sollte mindestens die Version Starface 7.1. verwendet werden. Die Version Starface 7.0 beinhaltet einen Fehler, der dazu f\u00fchrt, dass die Kommunikation zwischen tomedo\u00ae und Starface nicht funktioniert.<\/p>\n\n\n\n Damit der Austausch von Informationen \u00fcber Anrufereignisse zwischen tomedo\u00ae und Starface funktionieren kann, m\u00fcssen unter Umst\u00e4nden einige Betriebssystemberechtigungen \u00fcberpr\u00fcft werden. Gehen Sie dazu in die folgenden Einstellungen Ihres Mac:<\/p>\n\n\n\n Erlauben Sie Ihrem System, auf tomedo\u00ae und Starface zuzugreifen.<\/p>\n\n\n\n tomedo\u00ae kann \u00fcber zwei Wege mit dem Starface\u00ae7 UCC Client kommunizieren: \u00fcber die Webaufrufe (AppleScript + Url Muster) und \u00fcber ScriptingBridge (Starface\u00ae7 ).<\/p>\n\n\n\n Unabh\u00e4ngig davon, welche, Anbindung Sie benutzen, m\u00fcssen Sie an jedem tomedo\u00ae Client, den Sie zusammen mit Starface\u00ae7 nutzen, einmal nach dem Update auf Starface\u00ae7 folgende Schritte durchf\u00fchren:<\/p>\n\n\n\n ScriptingBridge (Starface\u00ae7 ):<\/strong><\/p>\n\n\n\n AppleScript + Url Muster:<\/strong><\/p>\n\n\n\n Achtung<\/strong>: Bitte nur eine der beiden Anleitungen durchf\u00fchren, da es nicht funktioniert, beide Anbindungsvarianten gleichzeitig am selben Rechner zu nutzen.<\/p>\n\n\n\n Sobald ein Anruf eingeht oder beendet wird, erscheint je nach den gew\u00e4hlten Einstellungen in tomedo\u00ae und Starface\u00ae jeweils ein weiteres Fenster in welchem die Anrufereignisse dokumentiert werden. Diese Fenster k\u00f6nnen an das Hauptfenster von Starface\u00ae mittels Drag-and-drop angedockt werden, um zu verhindern dass sie bei jedem Anruf erneut erscheinen.<\/p>\n\n\n\n Die Anbindung basiert auf dem NFON NCTI Standard Client (Version 4.1.3-126.125). Diese App beziehen Sie von Ihrem NFON Ansprechpartner. Zur Einrichtung muss die CTI-Funktionalit\u00e4t in der NFON Konfigurationsoberfl\u00e4che unter Administration \u2192 Profil \u2192 Sonstige Einstellungen<\/em> aktiviert werden. In der Regel wird dies ebenfalls durch ihren Ansprechpartner bei NFON erledigt.<\/p>\n\n\n\n Nachdem Sie NCTI installiert haben, starten Sie tomedo\u00ae und \u00f6ffnen Sie die Einstellungen. W\u00e4hlen Sie unter Arbeitsplatz \u2192 Telefon<\/em> bei «Anbindung \u00fcber» die Option NFON aus. Starten Sie nun den NCTI Client. Falls dieser bereits gestartet ist, beenden Sie ihn und starten neu. In den Einstellungen von NCTI finden Sie im Reiter \u201eAnrufbehandlung\u201c die Option zur Auswahl eines speziellen Applescripts. Aktivieren Sie die Option und w\u00e4hlen Sie<\/p>\n\n\n\n tomedo_connector_ncti_standard.scpt<\/strong><\/p>\n\n\n\n aus. Damit ist die Einrichtung der Telefonanbindung abgeschlossen.<\/p>\n\n\n\n Hinweis:<\/strong> Aufgrund der eingeschr\u00e4nkten Ereignis\u00fcbermittelung der NCTI Software kann tomedo\u00ae nicht zwischen eingehenden und angenommenen Anrufen unterscheiden. Wenn Sie also in den tomedo\u00ae-Einstellungen die Option \u201e\u00d6ffne Dossier bei eingehendem Anruf\u201c aktiviert haben, wird diese bereits beim Klingeln des Telefons ge\u00f6ffnet, auch wenn Sie den Anruf nicht annehmen. Falls Sie auf diese Option verzichten wollen, k\u00f6nnen Sie nat\u00fcrlich wie gewohnt per Doppelklick auf den Anrufer im Anruf-Panel zum Dossier gelangen.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr Unify-Telefonanlagen gibt es zwar auch eine Klienten-App, die sich allerdings nicht mit tomedo\u00ae fernsteuern l\u00e4sst. Darum m\u00fcssen einige Unify-spezifische Einstellungen direkt im tomedo\u00ae vorgenommen werden.<\/p>\n\n\n\n Gehen Sie dazu als Admin in die tomedo\u00ae Einstellungen unter Arbeitsplatz \u2192 Telefon<\/em>, w\u00e4hlen Sie dort bei «Anbindung \u00fcber» Unify aus und tragen Sie dann die ben\u00f6tigten Anmeldedaten ein: Nutzername, Kennwort (auf der Telefonanlage gibt es eine eigene Nutzerverwaltung, d.h. f\u00fcr jeden anzubindenden tomedo\u00ae-Arbeitsplatz wird eigens ein Account ben\u00f6tigt \u2013 bitte reden Sie mit Ihrem Praxistechniker; f\u00fcr neue Nummern erst noch mit myPortal.app das Standardkennwort \u00e4ndern), und nat\u00fcrlich die zugeordnete interne Rufnummer.<\/p>\n\n\n\n \u00c4nderungen an den Telefonanlageneinstellungen im tomedo\u00ae sollten eigentlich sofort wirksam sein. Sicherheitshalber k\u00f6nnen Sie aber den tomedo\u00ae-Klienten noch einmal neu starten, denn beim Start wird die Telefonanbindung auf jeden Fall ordentlich initialisiert.<\/p>\n\n\n\n Wir unterst\u00fctzen die sogenannte AgfeoKlick-Schnittstelle der vom Hersteller Agfeo angebotenen App TKSuite Client ES, in welcher auch s\u00e4mtliche Einstellungen vorgenommen werden. Um AgfeoKlick benutzen zu k\u00f6nnen, ben\u00f6tigen Sie eine kostenpflichtige Lizenz, die nicht in tomedo\u00ae enthalten ist. Im TK Suite Client richten Sie dann f\u00fcr Ihre Telefonanlage zwei Konten ein.<\/p>\n\n\n\n Zum einen ben\u00f6tigen Sie die arbeitsplatzspezifische Anbindung eines konkreten Telefonapparates samt Nutzer- und Zugangsdaten (fragen Sie Ihren Praxistechniker). Das andere einzurichtende Konto gilt f\u00fcr die an jedem Arbeitsplatz gleiche Anbindung ans tomedo\u00ae. Dazu dr\u00fccken Sie (bitte nur einmalig) den Button \u201eAgfeoKlick-Konto einrichten\u201c, der neben dem Telefonanlagen-Auswahl-Button erscheint, nachdem als Telefonanlage Agfeo ausgew\u00e4hlt wird.<\/p>\n\n\n\n Diese beiden Konten m\u00fcssen aktiviert sein, damit einerseits dem Arbeitsplatz ein konkretes Telefon zugeordnet ist und damit andererseits tomedo\u00ae die Anrufereignisse genau dieses Telefons empf\u00e4ngt.<\/p>\n\n\n\n Wie die Vorg\u00e4ngerversion kann auch das neue Agfeo Dashboard die von tomedo\u00ae erzeugte Einstellungsdatei einlesen, mit der die Anbindung hergestellt wird.<\/p>\n\n\n\n Gehen Sie in den Dashboard-Einstellungen bei Konten auf den «+»-Button und w\u00e4hlen Sie «Konfigurationsdatei» importieren aus.<\/p>\n\n\n\n Im folgenden Dialog stellen Sie als Dateiformat *.tk-account ein (das Dateiformat der Vorg\u00e4ngerversion) und w\u00e4hlen die von tomedo\u00ae auf dem Schreibtisch erzeugte Konfigurationsdatei aus.<\/p>\n\n\n\n \u00c4ndern Sie $USER zu Ihrem tats\u00e4chlichen Mac-Nutzernamen und aktivieren den tomedo\u00ae-agfeoKlick-Account.<\/p>\n\n\n\n Voraussetzung daf\u00fcr ist (wie auch bei der Vor\u00e4ngerversion) eine freigeschaltete agfeoKlick-Lizenz, welche Sie im Browser \u00fcber die Admin-Oberfl\u00e4che der Agfeoanlage konfigurieren k\u00f6nnen. Fragen Sie dazu auch Ihren Telekommunikationsdienstleister vor Ort, der Ihre Anlage eingerichtet hat und betreut.<\/p>\n\n\n\nDas Anruf-Panel<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
\u2318Cmd + \u23ceEnter<\/code> m\u00f6glich).
Hinweis f\u00fcr Starface\u00ae5 Nutzer: <\/strong>click2dial-Anrufe, die noch nicht angenommen oder abgelehnt wurden, k\u00f6nnen nicht terminiert werden. Dies ist eine Einschr\u00e4nkung der Telefonanlage.<\/li>\n\n\n\nBeispiel f\u00fcr einen Anruf mit mehreren Namen in der Anruf-Liste<\/h3>\n\n\n\n
Anbindung noch nicht unterst\u00fctzter Anlagen<\/h2>\n\n\n\n
Einrichtung der konkreten Anlagen<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Skype \/ FaceTime<\/h3>\n\n\n\n
Starface\u00ae6 und niedriger<\/h3>\n\n\n\n
Starface\u00ae7<\/h3>\n\n\n\n
\n
\n
\n
NFON<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Unify<\/h3>\n\n\n\n
Agfeo<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Agfeo Dashboard<\/h4>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
weitere Hilfe?<\/h4>\n\n\n\n