{"id":3466,"date":"2024-03-12T12:15:57","date_gmt":"2024-03-12T11:15:57","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/kommunikation-mit-aerzten-patienten\/sms\/"},"modified":"2025-03-21T14:41:10","modified_gmt":"2025-03-21T13:41:10","slug":"sms","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.ch\/handbuch\/tomedo\/kommunikation-mit-aerzten-patienten\/sms\/","title":{"rendered":"SMS"},"content":{"rendered":"\n

tomedo\u00ae kann automatisch Terminerinnerungs-SMS an Patienten verschicken. Dazu m\u00fcssen Sie mit Admin-Rechten in tomedo\u00ae angemeldet sein und einige Einstellungen vornehmen. Bis tomedo\u00ae Version v1.147 muss das SMS-Modul durch unseren Support eingerichtet werden. Ab Version v1.148 k\u00f6nnen Sie die Einrichtung selbst vornehmen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Zun\u00e4chst m\u00fcssen Sie zur Verwendung der neuen SMS-Funktion ein Konto registrieren. Klicken Sie dazu auf den Button «zollsoft-Account registrieren» 1<\/mark><\/mark>. In dem sich \u00f6ffnenden Fenster geben Sie eine E-Mail Adresse und den Namen Ihrer Praxis an. Daraufhin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Best\u00e4tigungslink zur Verifizierung. Durch Klick auf den Link schalten Sie den Account frei und nach der initialen Einrichtung k\u00f6nnen Sie zur\u00fcck zu tomedo\u00ae wechseln. Nun wird der Button «neue SMS-Funktion nutzen» 2<\/mark><\/mark> verf\u00fcgbar.<\/p>\n\n\n\n

Durch Klick \u00f6ffnet sich ein weiteres Fenster, welches Sie auf die \u00c4nderungen des bisherigen Vertrages hinweist. <\/p>\n\n\n\n

Die monatliche SMS-Grundpauschale in der Schweiz betr\u00e4gt 49.00 CHF und die nutzungsbasierte SMS-Abrechnung pro SMS zu 0.05 CHF (zzgl. Steuern und inkl. Wunschabsender).<\/p>\n\n\n\n

Akzeptieren Sie die Bedingungen und klicken Sie auf «Vertrag anpassen», um die neue Funktionalit\u00e4t zu aktivieren.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Sie haben ab jetzt die M\u00f6glichkeit, beliebig viele Konten anzulegen. F\u00fcr jedes Konto kann ein separater Absender vorgegeben werden, standardm\u00e4ssig ist dabei «IhrArzt» voreingestellt. Sie k\u00f6nnen den Text im Rahmen der f\u00fcr SMS \u00fcblichen Grenzen \u00e4ndern. Beachten Sie dazu den zugeh\u00f6rigen Tooltip.<\/p>\n\n\n\n

Im Abschnitt «Sendelimits» k\u00f6nnen Sie Tages- und Monatslimits festlegen. Dabei haben Sie die Wahl, ob das Monatslimit f\u00fcr den Agendamonat oder f\u00fcr die letzten 30 Tage gelten soll. Mit Hilfe des Buttons «Sendestatistiken anfordern» k\u00f6nnen Sie jederzeit nachsehen, wie viele SMS in der letzten Stunde, in den letzten 24 Stunden, in der letzten Woche, im laufenden Monat und in den letzten 30 Tagen verschickt wurden.<\/p>\n\n\n\n

Mit den beiden Schiebereglern 4<\/mark><\/mark> kann eingestellt werden, dass tomedo\u00ae bei fast ausgesch\u00f6pftem SMS-Kontingent eine Warnung verschickt. Mit dem Button «zu den Servernachrichten» 5<\/mark><\/mark> k\u00f6nnen Sie verwalten, welche Nutzer an welchen Arbeitspl\u00e4tzen diese Warnungen bekommen sollen.<\/p>\n\n\n\n

Das SMS-Modul kann nur funktionieren, wenn der tomedo\u00ae Server einen Zugang zum Internet hat, da der SMS-Versand \u00fcber das Internet erfolgt. Ferner k\u00f6nnen keine SMS verschickt werden, wenn der Server gerade nicht l\u00e4uft, z.B. nachts oder am Wochenende.<\/p>\n\n\n\n

Versenden von SMS<\/h2>\n\n\n\n

Damit Sie einem Patienten eine SMS schicken k\u00f6nnen, muss in den Patientendetails der Haken bei «mit SMS einverstanden» gesetzt sein.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Sowohl in der Fusszeile der Patientendetails als auch unter der medizinischen Dokumentation im Patientendossier gibt es eine Schaltfl\u00e4che, mit dem Sie dem Patienten eine SMS schreiben k\u00f6nnen. Dort k\u00f6nnen Sie auch die hinterlegten SMS-Vorlagen nutzen. Wenn Sie auch aus der Tagesliste SMS versenden wollen, k\u00f6nnen Sie in der variablen Symbolleiste ein Symbol zum Erstellen von SMS hinterlegen. Dar\u00fcber hinaus haben Sie auch die M\u00f6glichkeit, im Rahmen einer Aktionskette eine SMS zu versenden.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen auch Massen-SMS an eine Liste von Handy-Nummern zu versenden. Dazu m\u00fcssen Sie bei «Nr. des Empf\u00e4ngers» die Option «Andere Nummer(n)» ausw\u00e4hlen.<\/p>\n\n\n\n

SMS-Vorlagen<\/h2>\n\n\n\n

Als N\u00e4chstes k\u00f6nnen Sie in der Vorlagenverwaltung von tomedo\u00ae Ihre SMS-Vorlagen einrichten. F\u00fcr welche Termine Erinnerungen an die Patienten gesendet werden sollen, k\u00f6nnen Sie in der Terminerinnerungsverwaltung einstellen (siehe Terminerinnerung per SMS und E-Mail<\/a>). Diese Einstellungen k\u00f6nnen nur von Nutzern mit Administrator-Rechten vorgenommen werden.<\/p>\n\n\n\n

Rufen Sie dazu \u00fcber den Men\u00fcpunkt Admin \u2192 SMS-Vorlagen<\/em> Ihre pers\u00f6nlichen Vorlagen auf.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n
    \n
  1. Mit dem «+»-Knopf k\u00f6nnen Sie eine neue SMS-Vorlage anlegen oder entsprechend \u00fcber «\u2013» eine ausgew\u00e4hlte Vorlage entfernen.<\/li>\n\n\n\n
  2. Vergeben Sie einen m\u00f6glichst eindeutigen Namen f\u00fcr die Vorlage.<\/li>\n\n\n\n
  3. In der Regel ist an dieser Stelle der Standardabsender «Ihr Arzt» voreingestellt. Die Empf\u00e4nger bekommen die SMS von diesem Absender. M\u00f6gliche Eingaben sind bis zu 14-stellige Zahlen wie z.B. Ihre Telefonnummer \u201e01234567890\u201c oder auch alphanumerisch bis 11 Zeichen z.B. \u201eOnkel Dok\u201c. Wenn Sie eine g\u00fcltige Nummer als Absender angeben, k\u00f6nnen Empf\u00e4nger unkompliziert zur\u00fcckrufen. Wenn Sie Text als Absender verwenden, vermeiden Sie Umlaute und \u00fcberlegen Sie, ob Sie zus\u00e4tzlich eine R\u00fcckrufnummer in den Nachrichtentext aufnehmen, um den Empf\u00e4ngern den R\u00fcckruf zu erm\u00f6glichen.
    Hinweis: <\/strong>Welchen Absender Sie auch immer w\u00e4hlen, er muss zuerst vom zollsoft Support freigeschaltet werden, andernfalls kommt es zu Fehlern beim Versenden der SMS (falscher Absender).<\/li>\n\n\n\n
  4. Geben Sie eine Textvorlage ein. Eine SMS ist auf maximal 160 Zeichen beschr\u00e4nkt. Bei \u00dcberschreiten dieses Limits wird der Text auf mehrere SMS aufgeteilt. Sie k\u00f6nnen alle Platzhalter des Briefkommandos $[selektierterTermin]$<\/code> verwenden. Diese finden Sie in der Liste aller Briefkommandos, die Sie \u00fcber den daneben stehenden Button «Kommandos» aufrufen k\u00f6nnen. Mit $[selektierterTermin %d ]$<\/code> erhalten Sie zum Beispiel das Datum des Termins. Vorname und Nachname des Patienten erhalten Sie analog mit %V<\/code> und %N<\/code> und f\u00fcr %g<\/code> erhalten Sie \u201eHerr\u201c oder \u201eFrau\u201c. Komplette Patientennamen incl. Titel etc. erhalten Sie mit %M<\/code>. Wenn es h\u00e4ufiger vorkommt, dass Patienten mehrere Termine an einem Tag haben, k\u00f6nnen Sie diese gezielt durch die Briefkommandos $[selektierteTermineEinzahlMehrzahl]$<\/code>, $[selektierteTermineErster]$<\/code>, $[selektierteTermineLetzter]$<\/code> und $[selektierteTermineListe]$<\/code> ansprechen. Der zollsoft-Support unterst\u00fctzt Sie gern bei der Erstellung Ihrer SMS-Vorlagen.<\/li>\n\n\n\n
  5. Geben Sie an, ob f\u00fcr die SMS-Erinnerung ein Dossiereintrag angelegt werden soll und wenn ja, ob dieser nur bei erfolgreichem Versand erfolgen soll. Alle weiteren Einstellungen, wann und f\u00fcr welche Termine die Erinnerung verschickt werden soll, nehmen Sie anschliessend in der Terminerinnerungsverwaltung vor.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n

    SMS an Statistikergebnisliste<\/h2>\n\n\n\n

    Zus\u00e4tzlich zur automatischen Terminerinnerungs-SMS-Funktionalit\u00e4t k\u00f6nnen Sie nun auch manuell eine SMS an die entsprechenden Patienten aus einer Statistikergebnisliste versenden (siehe Statistiken \u2013 Ergebnisliste<\/a>). Klicken Sie dazu in der Ergebnisliste auf\u00a0Aktionen \u2192 «SMS an alle Patienten der Liste verschicke<\/em>n»<\/p>\n\n\n\n

    \"\"<\/figure>\n\n\n\n

    W\u00e4hlen Sie dazu in der Ergebnisliste die Aktion «SMS an alle Patienten der Liste verschicken». Es erscheint ein Dialogfenster, in dem die Anzahl der gefundenen g\u00fcltigen Handynummern der Statistikergebnisse angezeigt wird. Sie k\u00f6nnen w\u00e4hlen welche Vorlage verwendet werden soll oder einen Freitext angeben. Des Weiteren kann analog zur Terminerinnerung ein Dossiereintrag vorgegeben werden, welcher nach erfolgreichem Versand in den Patientendossiers gespeichert wird. Wenn Sie mehrere SMS-Konten eingerichtet haben, kann zudem das zu verwendende Konto gew\u00e4hlt werden. In dem Fenster sehen Sie vor dem Versand zudem wie viele SMS versendet werden.<\/p>\n\n\n\n

    \"\"<\/figure>\n\n\n\n

    Wenn eine SMS an den online-SMS-Dienst \u00fcbergeben und der Versand best\u00e4tigt wurde, ist das leider noch keine Garantie, dass der Adressat die Nachricht auch empf\u00e4ngt. Es kann verschiedenste Gr\u00fcnde geben, die dies verhindern, unter anderem: Akku leer, Ger\u00e4t ausgeschalten, im Ausland ohne Roaming, im Funkloch, SMS-Speicher voll, etc. Ausserdem wird niemals eine SMS an Patienten versendet, in deren Kontaktdaten das H\u00e4kchen «mit SMS einverstanden» nicht gesetzt ist.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

    tomedo\u00ae kann automatisch Terminerinnerungs-SMS an Patienten verschicken. Dazu m\u00fcssen Sie mit Admin-Rechten in tomedo\u00ae angemeldet sein und einige Einstellungen vornehmen. Bis tomedo\u00ae Version v1.147 muss das SMS-Modul durch unseren Support eingerichtet werden. Ab Version v1.148 k\u00f6nnen Sie die Einrichtung selbst vornehmen. Zun\u00e4chst m\u00fcssen Sie zur Verwendung der neuen SMS-Funktion ein Konto registrieren. Klicken Sie dazu […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":3454,"menu_order":60,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-3466","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3466","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3466"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3466\/revisions"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3454"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3466"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=3466"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=3466"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}