{"id":3456,"date":"2024-03-12T12:14:38","date_gmt":"2024-03-12T11:14:38","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.de\/handbuch\/tomedo\/kommunikation-mit-aerzten-patienten\/e-mail\/"},"modified":"2025-02-04T15:50:29","modified_gmt":"2025-02-04T14:50:29","slug":"e-mail","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.ch\/handbuch\/tomedo\/kommunikation-mit-aerzten-patienten\/e-mail\/","title":{"rendered":"E-Mail"},"content":{"rendered":"\n
In tomedo\u00ae haben Sie die M\u00f6glichkeit, E-Mails aus Ihrem E-Mail-Account in tomedo\u00ae einzulesen. Dazu m\u00fcssen Sie unter Admin \u2192 E-Mail-Konten<\/em> die Daten Ihres E-Mail-Accounts eingeben. Im ersten Reiter sind die Servereinstellungen des E-Mails-Services einzutragen. Der zweite Reiter dient zum Hinterlegen der Credentials Ihres E-Mail-Kontos bei diesem Provider. Signaturen k\u00f6nnen Sie entsprechend im dritten Reiter f\u00fcr jedes E-Mail-Konto einzeln einstellen. Alle drei Reiter werden in den n\u00e4chsten Unterkapiteln genauer erkl\u00e4rt.<\/p>\n\n\n\n Um den Empfang und das Versenden von E-Mails einzurichten, ben\u00f6tigen Sie die korrekte Host-Adresse Ihres E-Mail-Anbieters und den zum Protokoll passenden Port, den Sie am besten schnell googeln k\u00f6nnen. G\u00e4ngige Portnummern sind bei IMAP 993, 143, bei SMTP 465, 587, 25 und POP3 995, 110.<\/p>\n\n\n\n Achtung:<\/strong> Versenden kann tomedo\u00ae nur per SMTPProtokoll, Empfangen hingegen nur per POP3 oder IMAP, d.h. Sie brauchen in jedem Fall ein extra E-Mail-Konto zum Versenden mit dem passenden SMTP-Host und -Port Ihres Anbieters und ein anderes E-Mail-Konto in tomedo\u00ae mit den gleichen Zugangsdaten aber dem POP3- oder IMAP-Host und -Port Ihres Anbieters. Sie k\u00f6nnen sich auch an den Support wenden, um bei der Einrichtung Hilfe zu bekommen.<\/p>\n\n\n\n Nach erfolgreicher Konfiguration der Servereinstellungen k\u00f6nnen Sie im Reiter «Konto» die Zugangsdaten des E-Mail-Kontos hinterlegen. Zur Authentifizierung 1<\/mark> gibt es zwei M\u00f6glichkeiten: per Passwort oder Open Authentification (OAuth) 2.0.<\/p>\n\n\n\n Bei der Authentifizierung per Passwort m\u00fcssen Sie in das entsprechende Feld 2<\/mark> das Passwort des hinterlegten E-Mail-Kontos eintragen.<\/p>\n\n\n\n Sollten Sie sich per OAuth 2.0 authentifizieren wollen, klicken Sie im Auswahlmen\u00fc «Authentifizierung» auf den entsprechenden Unterpunkt. Dr\u00fccken Sie auf den Button «Zugangscode» 3<\/mark>, um \u00fcber den Browser einen Code f\u00fcr das E-Mail-Konto zu beantragen. Nach Akzeptieren der Authentifikation wird der entsprechende Zugangscode automatisch in tomedo\u00ae eingetragen.<\/p>\n\n\n\n In beiden F\u00e4llen k\u00f6nnen Sie mittels «Verbindungstest» 4<\/mark> \u00fcberpr\u00fcfen, ob Sie alle Credentials korrekt eingegeben haben. Wenn dies nicht der Fall ist, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.<\/p>\n\n\n\n Wenn der E-Mail-Empfang per IMAP-Protokoll 5<\/mark> konfiguriert ist, k\u00f6nnen Sie heruntergeladene Mails automatisch als gelesen markieren und sogar das komplette E-Mail-Konto mit allen Unterordnern synchronisieren. Bitte beachten Sie, dass die initiale Synchronisierung einige Minuten in Anspruch nehmen kann.<\/p>\n\n\n\n Standardm\u00e4ssig ist f\u00fcr den Abruf von E-Mails ein Intervall 6<\/mark> von 60 Sekunden eingestellt. Sie k\u00f6nnen diesen Wert anpassen, sowie bei Bedarf den Abruf oder Versand von E-Mail deaktivieren.<\/p>\n\n\n\n Nach Setzen des H\u00e4kchens «E-Mails mit Patientenbezug in der Akte archivieren» 7<\/mark> k\u00f6nnen Sie eine E-Mail mit Rechtsklick einem vorhandenen oder neuen Patienten zuordnen. H\u00e4ufig werden Ihnen dabei anhand des Absenders und weiterer Schlagw\u00f6rter bereits m\u00f6gliche Patienten vorgeschlagen.<\/p>\n\n\n\n Pro E-Mail-Konto k\u00f6nnen Sie eine oder mehrere Signaturen hinterlegen. Sie haben dort auch die M\u00f6glichkeit, html-Bl\u00f6cke zu verwenden. Diese erstellen Sie am besten mit einem externen html-Editor und f\u00fcgen diese dann in den html-Block der Signatur ein.<\/p>\n\n\n\n Der E-Mail-Konto-Einrichtungsassistent dient zur Einrichtung aller E-Mail-Konten au\u00dfer Konten f\u00fcr KV-Connect und KIM E-Mails. Zu dessen Start dr\u00fccken Sie zun\u00e4chst in der E-Mail-Kontenverwaltung den «+»-Button. Anschlie\u00dfend startet der E-Mail-Konto-Einrichtungsassistent, der Sie in sechs Schritten durch die Einrichtung Ihres E-Mail-Kontos f\u00fchren wird.<\/p>\n\n\n\n W\u00e4hlen Sie Ihren Konto-Typ. Sie haben die Wahl zwischen <\/p>\n\n\n\n Geben Sie Ihre Kontodaten an: <\/p>\n\n\n\n Hier werden die Serverdaten f\u00fcr Empfang und Versand, d.h. die zugeh\u00f6rigen Serveradressen, Ports und Protokolle angegeben. Siehe dazu auch die Angaben oben unter Servereinstellungen<\/a>. <\/p>\n\n\n\n Die Serverdaten werden bei diesem Schritt automatisch konfiguriert, wenn diese Konfiguration erfolgreich ist brauchen Sie hier nichts mehr von Hand angeben. Diese automatische Konfiguration der Serverdaten k\u00f6nnen Sie in diesem Fenster au\u00dferdem erneut \u00fcber den Button «Autoconfig» initiieren. <\/p>\n\n\n\n Zu diesem Schritt siehe auch oben Authentifizierung per Passwort<\/a> und Open Authentification (OAuth) 2.0<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen hier diese Punkte konfigurieren: <\/p>\n\n\n\n Hier k\u00f6nnen Sie den Posteingang und den Postausgang testen. Sie k\u00f6nnen diese Tests durch Anhaken der Checkbox «Verbindungstests \u00fcberspringen» auch auslassen und mit dem 6. Schritt fortsetzen. <\/p>\n\n\n\n Hier k\u00f6nnen Sie dies konfigurieren: <\/p>\n\n\n\n Wenn Ihre E-Mail-Accounts eingerichtet sind, haben Sie zudem noch die M\u00f6glichkeit, \u00fcber die tomedo\u00ae Einstellungen sowohl praxisweite als auch arbeitsplatzspezifische Konfigurationen zu hinterlegen.<\/p>\n\n\n\n \u00dcber Arbeitsplatz \u2192 Brief\/Fax\/Mail<\/em> k\u00f6nnen Sie hinterlegen, dass E-Mails immer mit tomedo\u00ae erstellt werden. In diesem Fall ist tomedomail Ihr Mail-Client. Da dies eine arbeitsplatzspezifische Einstellung ist, m\u00fcssen Sie diese f\u00fcr jeden gew\u00fcnschten Rechner einzeln ausw\u00e4hlen. <\/p>\n\n\n\n Weitere Einstellungen, die \u00fcber Praxis \u2192 E-Mail<\/em> hinterlegt werden, gelten entsprechend f\u00fcr die komplette Praxis. Dazu geh\u00f6rt, dass Sie festlegen, \u00fcber welchen Dossiereintragstypen ausgehende und eingehende E-Mails in den Dossiers der Patienten gespeichert werden. Hierf\u00fcr k\u00f6nnen Sie zum Beispiel auch \u00fcber Admin \u2192 Dossiereintragstypen<\/em> einen neuen Eintrag «E-Mail» mit Anhang anlegen und f\u00fcr diesen Zweck nutzen. Ausserdem k\u00f6nnen Sie an dieser Stelle Ihre Sendelimits anpassen.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie einstellen m\u00f6chten, welche Nutzer Zugriff auf das E-Mail-Konto haben, k\u00f6nnen Sie dies \u00fcber die Rechteverwaltung unter Admin \u2192 Praxisorganisation \u2192 Rechteverwaltung<\/em> tun. An dieser Stelle k\u00f6nnen Sie unter EmailAccountTyp \u2192 tomedoHIN \u2192 Zugriff<\/em> ein Recht anlegen, welches den Zugriff einschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n Unter Verwaltung \u2192 E-Mail<\/em> k\u00f6nnen Sie die E-Mails aus Ihren Account ansehen.<\/p>\n\n\n\n Im Auswahlmen\u00fc 1<\/mark> k\u00f6nnen Sie aus der Liste aller aktiven E-Mail-Accounts ausw\u00e4hlen. In der linken Spalte befinden sich die Ordner 2<\/mark> des ausgew\u00e4hlten Accounts. Wenn Sie die E-Mail-Synchronisation aktiviert haben, wird die Ordnerstruktur ebenfalls synchronisiert. Im Bereich «eigene Ordner» k\u00f6nnen Sie zus\u00e4tzlich \u00fcber «+ neu» 3<\/mark> weitere Ordner anlegen.<\/p>\n\n\n\n Oberhalb der Mails sind zudem zwei Suchfelder vorhanden, sowohl f\u00fcr die Patientensuche 4<\/mark> als auch f\u00fcr die Textsuche 5<\/mark>. So k\u00f6nnen Sie unkompliziert zwischen Ihren Mails filtern.<\/p>\n\n\n\n Der obere Reiter gibt zudem noch einmal die M\u00f6glichkeit, zwischen den Ordnern 6<\/mark> «Posteingang», «Gesendet», «Postausgang», «Entw\u00fcrfe» und «Papierkorb» zu wechseln. Die Symbole daneben 7<\/mark> erm\u00f6glichen es, eine neue Mail zu schreiben oder auch direkt eine neue Mail an den aktuell ausgew\u00e4hlten Patienten zu verfassen. Ausserdem k\u00f6nnen Sie \u00fcber die dritte Spalte von Symbolen 8<\/mark> dem Absender der ge\u00f6ffneten Mail antworten, allen antworten oder die ausgew\u00e4hlte Mail weiterleiten. \u00dcber die drei Punkte oben rechts 9<\/mark> gelangen Sie in die E-Mail Einstellungen, welche Sie auch \u00fcber die tomedo\u00ae Einstellungen unter Praxis \u2192 E-Mail<\/em> aufrufen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie in der Tabelle eine Mail ausgew\u00e4hlt haben, stehen Ihnen weitere Funktionen zur Verf\u00fcgung. Per Rechtsklick auf eine E-Mail k\u00f6nnen Sie im Kontextmen\u00fc die folgenden Aktionen ausf\u00fchren:<\/p>\n\n\n\n Um Terminerinnerungen per E-Mail oder aus Statistik-Ergebnislisten per Aktion leicht massenhaft E-Mails verschicken zu k\u00f6nnen, werden Vorlagen ben\u00f6tigt. \u00dcber den Men\u00fcpunkt Admin \u2192 E-Mail-Vorlagen<\/em> erreichen Sie die Vorlagenverwaltung.<\/p>\n\n\n\n Auf der linken Seite 1<\/mark> sind alle verf\u00fcgbaren Vorlagen aufgelistet. Mit den Buttons 2<\/mark> k\u00f6nnen Sie neue Vorlagen anlegen, neue Ordner hinzuf\u00fcgen, um Ihre Vorlagen zu sortieren, und Vorlagen und Ordner wieder l\u00f6schen.<\/p>\n\n\n\n Der Name 3<\/mark> der Vorlage dient der internen Wiedererkennung in Schnellauswahllisten und sollte f\u00fcr Sie m\u00f6glichst eindeutig sein.<\/p>\n\n\n\n Im Feld «Kopie an» 4<\/mark> k\u00f6nnen Sie eine (oder gegebenenfalls kommagetrennt mehrere) E-Mail-Adresse(n) angeben, an die eine Kopie jeder versendeten E-Mail geschickt werden soll. Das Feld kann auch leer bleiben, allerdings erhalten Sie dann unter Umst\u00e4nden keine direkte Versandbest\u00e4tigung. Andererseits kann der mehr oder weniger gleichzeitige Empfang von \u00fcber hundert Versandbest\u00e4tigungsmails herk\u00f6mmliche E-Mail-Konten durchaus \u00fcberlasten, wenn Ihr E-Mail-Anbieter das z.B. als potenziellen Angriffsversuch wertet und erst einmal gar keine Mails mehr verschickt.<\/p>\n\n\n\n Das Betrefffeld 5<\/mark> stellt dar, was die Empf\u00e4nger von Nachrichten, die auf dieser Vorlage basieren, als Betreff angezeigt bekommen und sollte daher nicht leer bleiben, sondern m\u00f6glichst kurz und konkret den Inhalt der Nachricht zusammenfassen.<\/p>\n\n\n\n In den Bereich «Textvorlage» kommt der Inhalt der zu versendenden E-Mails. Dabei k\u00f6nnen Sie die meisten Briefschreibungskommandos in der \u00fcblichen Mit dem Button «Schrift» k\u00f6nnen Sie den Text in der Vorlage im Hinblick auf Schriftart, Schriftgr\u00f6sse, Farbe, etc. anpassen. \u00dcber den Button «HTML Block» k\u00f6nnen Sie auch direkt html-Code einbauen. Auch das Hinzuf\u00fcgen von Anh\u00e4ngen 7<\/mark> an die E-Mail ist m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n Des Weiteren k\u00f6nnen Sie unter dem Feld \u201eHeader\u201c 8<\/mark> die Header f\u00fcr die mit dieser Vorlage versendeten E-Mails angeben. Details zu den verschiedenen Headertypen k\u00f6nnen Sie unter Versandfenster f\u00fcr E-Mails in tomedo\u00ae<\/a> nachlesen.<\/p>\n\n\n\n \u00dcber «Vorschlag f\u00fcr» 9<\/mark> k\u00f6nnen Sie ausserdem festlegen, an welchen Stellen die E-Mail Vorlage verwendet werden kann. Diese ist dann in allen angehakten Bereichen verf\u00fcgbar. Standardm\u00e4ssig ist nur das Dossier hinterlegt, wenn Sie also die Vorlage an weiteren Stellen nutzen m\u00f6chten, k\u00f6nnen Sie dies hier hinterlegen.<\/p>\n\n\n\n Zus\u00e4tzlich k\u00f6nnen Sie E-Mails aus Statistik-Ergebnislisten per Aktion verschicken. Dies funktioniert nat\u00fcrlich nur, sofern in den Patientendetails eine E-Mail-Adresse hinterlegt ist. Haben Sie in einer Statistik-Ergebnisliste die Aktion «E-Mail an alle Patienten der Liste verschicken» gew\u00e4hlt, \u00f6ffnet sich zun\u00e4chst ein Fenster, in welchem Sie die E-Mail-Vorlage, das Absender-Konto und bei Bedarf eine E-Mail-Signatur ausw\u00e4hlen. Hier wird ebenfalls angezeigt, bei wie vielen der Patienten eine E-Mail-Adresse hinterlegt ist. Des Weiteren haben Sie die M\u00f6glichkeit, der E-Mail Dokumente aus Dossiereintr\u00e4gen als Anhang hinzuzuf\u00fcgen. Die Verschl\u00fcsselung der Anh\u00e4nge wird im n\u00e4chsten Abschnitt besprochen.<\/p>\n\n\n\n Analog k\u00f6nnen Sie auch an anderen Stellen E-Mails an mehrere Patienten verschicken, beispielsweise aus Patientenlisten.<\/p>\n\n\n\n Die Einstellungen, um Terminerinnerungen automatisiert per E-Mail zu verschicken, werden in der Terminerinnerungsverwaltung vorgenommen (siehe Terminerinnerungen per SMS und E-Mail<\/a>).<\/p>\n\n\n\n Ob eine PDF-Verschl\u00fcsselung erfolgen soll, kann in den tomedo\u00ae Einstellungen unter Praxis \u2192 Datenschutz<\/em> eingestellt werden. Diese Funktion umfasst, dass PDF-Dokumente im Anhang von E-Mails mit einem dem Patienten zugeordneten Schl\u00fcssel verschl\u00fcsselt werden k\u00f6nnen. Diesbez\u00fcglich k\u00f6nnen folgende Optionen eingestellt werden:<\/p>\n\n\n\n Als Standardeinstellung wird vor dem Versenden von E-Mails nachgefragt, ob Sie Anh\u00e4nge verschl\u00fcsseln m\u00f6chte oder nicht. Bereits verschl\u00fcsselte Dateien werden automatisch nicht zus\u00e4tzlich verschl\u00fcsselt.<\/p>\n\n\n\n Damit ein PDF-Anhang verschl\u00fcsselt versendet werden kann, muss f\u00fcr den Patienten ein Schl\u00fcssel hinterlegt sein. In den Einstellungen haben Sie die M\u00f6glichkeit zu bestimmen, ob mit \u00d6ffnen des Dossiers automatisch ein Schl\u00fcssel f\u00fcr den Patienten gesetzt werden soll. Ob ein Schl\u00fcssel generiert werden soll oder falls ja, auf welcher Grundlage, k\u00f6nnen Sie im Auswahlmen\u00fc festlegen. Dabei stehen Ihnen folgende Optionen zur Verf\u00fcgung:<\/p>\n\n\n\n In den Patientendetails neben der E-Mail-Adresse kann mit Klick auf die Schl\u00fcssel-Schaltfl\u00e4che der Dialog ebenfalls ein Schl\u00fcssel f\u00fcr den Patienten hinterlegt werden. Hier haben Sie die M\u00f6glichkeit sich einen 16-stelligen Schl\u00fcssel \u00fcber den Reload-Button automatisch erzeugen zu lassen oder k\u00f6nnen selbst einen Schl\u00fcssel eingeben.<\/p>\n\n\n\n Hinweis:<\/strong> Der Schl\u00fcssel f\u00fcr die Verschl\u00fcsselung von PDF-Dokumenten darf nur Zahlen, Buchstaben (ausser \u00f6, \u00e4, \u00fc) und die Zeichen ,.-;:_ enthalten.<\/p>\n\n\n\n Im Anschluss k\u00f6nnen Sie diesen Schl\u00fcssel f\u00fcr den Patienten auf Grundlage einer Briefvorlage f\u00fcr den Patienten ausdrucken.<\/p>\n\n\n\n Als Standard ist die Briefvorlage \u201cVerschl\u00fcsselungscode\u201d gesetzt, falls noch keine andere ausgew\u00e4hlt wurde. Mit dem Briefkommando Dieser Schl\u00fcssel wird gesetzt, falls Sie PDF-Dokumente verschl\u00fcsselt per E-Mail an den Patienten versendet. Ist der Schl\u00fcssel leer, wird das Dokument nicht verschl\u00fcsselt versendet, wenn Sie die Option \u201cimmer wenn m\u00f6glich\u201d gew\u00e4hlt haben. Bei Verwendung der Option \u201cimmer nachfragen\u201d \u00f6ffnet sich folgender Dialog bei E-Mail-Erstellung mit PDF-Anhang aus dem Dossier heraus.<\/p>\n\n\n\n Ist f\u00fcr den Patienten kein Schl\u00fcssel hinterlegt, dann k\u00f6nnen Sie den E-Mail-Anhang in dem Status nur unverschl\u00fcsselt versenden. Alternativ haben Sie die M\u00f6glichkeit, einen Schl\u00fcssel f\u00fcr den Patienten zu hinterlegen. Hier k\u00f6nnen Sie \u00fcber den Button \u201cGeburtsdatum\u201d oder den Button \u201cVersichertennummer\u201d die Daten des Patienten als Schl\u00fcssel setzten lassen. Nat\u00fcrlich k\u00f6nnen Sie auch selbst einen Schl\u00fcssel eingeben. \u00dcber den Augen-Button kann der Schl\u00fcssel sich angezeigt werden lassen und kann ggf. editiert werden.<\/p>\n\n\n\n Haben Sie einen Schl\u00fcssel f\u00fcr den Patienten hinterlegt, k\u00f6nnen Sie diesen Schl\u00fcssel jetzt dem Patienten ausdrucken. Mit Klick auf den Button \u201eVerschl\u00fcsselt\u201c wird der PDF-E-Mail-Anhang verschl\u00fcsselt versendet und mit Klick auf \u201eUnverschl\u00fcsselt\u201c entsprechend unverschl\u00fcsselt versendet.<\/p>\n\n\n\n Im Massenversand per E-Mail stehen zwei Checkboxen f\u00fcr die PDF-Verschl\u00fcsselung zur Verf\u00fcgung:<\/p>\n\n\n\n In tomedo\u00ae k\u00f6nnen Praxen via HIN verschl\u00fcsselte E-Mails mit sensiblen Patientendaten beispielsweise an andere Praxen oder Fach\u00e4rzte verschicken. Dazu gibt es zwei M\u00f6glichkeiten:<\/p>\n\n\n\n Token bedeutet in diesem Fall eine Art digitales Objekt, welches einen Authentifizierungscode generiert, der in tomedo\u00ae hinterlegt wird. Das Token kann dabei ganz einfach im HIN-Konto generiert werden und dient u.a. dazu, den Service von HIN mit tomedo\u00ae zu verkn\u00fcpfen, um problemlos verschl\u00fcsselte E-Mails versenden zu k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Die Anleitung, wie Sie Ihren Token \u00fcber das HIN-Konto generieren, finden Sie hier:<\/p>\n\n\n\n https:\/\/support.hin.ch\/de\/hin-mail-mobile\/mail-token-service-mail-clients<\/a><\/p>\n\n\n\n In den Einstellungen der E-Mail-Konten (Admin \u2192 E-Mail-Konten)<\/em> k\u00f6nnen Sie daraufhin ein neues Konto anlegen. Sie k\u00f6nnen dieses Konto nach Belieben benennen und unter E-Mail-Adresse die entsprechende HIN E-Mail-Adresse eintragen. Die Servereinstellungen 1<\/mark> f\u00fcr Empfang 2<\/mark> und Versand 3<\/mark> sind in dem oben genannten Link aufgef\u00fchrt, k\u00f6nnen aber auch dem folgenden Screenshot entnommen werden.<\/p>\n\n\n\n Unter dem Reiter «Konto» 4<\/mark> geben Sie schliesslich unter «Benutzername» Ihre HIN ID ein und unter «Passwort» den generierten Token. Damit ist Ihr verschl\u00fcsselter HIN-Account ohne externe Nutzung des Clients eingerichtet.<\/p>\n\n\n\n Sie haben \u00fcber tomedo\u00ae die M\u00f6glichkeit, Dossiereintr\u00e4ge per E-Mail zu versenden. Dazu ist es zun\u00e4chst einmal n\u00f6tig, ein entsprechendes Dossierversandprofil anzulegen, um \u00fcber dieses die Dossiereintr\u00e4ge auszuw\u00e4hlen.<\/p>\n\n\n\n Die Verwaltung der einzelnen Profile finden Sie unter Admin \u2192 Dossierversandprofile<\/em>. Dabei ist ein Standard-Profil von tomedo\u00ae eingestellt. Dieses k\u00f6nnen Sie nicht bearbeiten.<\/p>\n\n\n\n Um ein neues Dossierversandprofil anzulegen, klicken Sie auf den \u201e+\u201c-Button 1<\/mark> unterhalb der linken Liste bestehender Profile. Genauso k\u00f6nnen Sie \u00fcber den \u201e\u2013\u201c-Button Profile wieder l\u00f6schen. Dem neuen Profil sollten Sie daraufhin zun\u00e4chst einmal einen Namen 2<\/mark> geben.<\/p>\n\n\n\n Der oberste Bereich bestimmt die Vorlagen 3<\/mark>, die f\u00fcr den Versand relevant sind. Wenn Sie die E-Mails aus einer konkreten Vorlage heraus erstellen wollen, so m\u00fcssen Sie die zugeh\u00f6rige Vorlage ausw\u00e4hlen. Sollten Sie noch keine entsprechende Vorlage erstellt haben, k\u00f6nnen Sie dies wie hier beschrieben<\/a> \u00fcber Admin \u2192 E-Mail-Vorlagen<\/em> tun. Ausserdem k\u00f6nnen Sie einen Brief aus Ihren Vorlagen anh\u00e4ngen. Bei diesen handelt es sich um Ihre Briefvorlagen aus Admin \u2192 Briefvorlagen<\/em>.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen zudem entscheiden, welche Dossiereintr\u00e4ge 4<\/mark> f\u00fcr den E-Mail-Versand ber\u00fccksichtigt werden sollen. Dabei k\u00f6nnen Sie w\u00e4hlen, ob das Profil f\u00fcr alle Dossiereintr\u00e4ge zur Verf\u00fcgung steht oder nur solche, die ab dem aktuellen Tagesdatum erstellt werden. Auch der Umgang mit Anh\u00e4ngen der Dossiereintr\u00e4ge und die \u00dcbernahme von Dateien mit bestimmten Endungen kann hier konfiguriert werden.<\/p>\n\n\n\n Im dritten Bereich wird der Umgang mit bestimmten tomedo\u00ae-Funktionen 5<\/mark> hinterlegt. So k\u00f6nnen Sie einzeln f\u00fcr Briefe, Formulare, offene Privatrechnungen und zuk\u00fcnftige Termine entscheiden, ob diese prinzipiell der E-Mail angeh\u00e4ngt werden sollen oder nicht.<\/p>\n\n\n\n Zuletzt legen Sie fest, f\u00fcr wen das Dossierversandprofil sichtbar 6<\/mark> ist. Sie k\u00f6nnen hier sowohl \u201ealle\u201c Nutzer \u00fcber die Checkbox an der rechten Seite ausw\u00e4hlen, als auch einzelne Nutzer und\/oder Nutzergruppen \u00fcber die Liste unten bestimmen.<\/p>\n\n\n\n Hinweis:<\/strong> Diese Versandprofile k\u00f6nnen auch zur E-Mail-Erstellung per Aktionskette genutzt werden.<\/p>\n\n\n\n Um einen Dossiereintrag zu versenden, m\u00fcssen Sie im Dossier des gew\u00fcnschten Patienten innerhalb der medizinischen Dokumentation per Rechtsklick das Kontextmen\u00fc f\u00fcr den entsprechenden Dossiereintrag \u00f6ffnen. An dieser Stelle werden Ihnen alle erstellten Dossierversandprofile, die f\u00fcr den Nutzer sichtbar sind, angezeigt.<\/p>\n\n\n\n W\u00e4hlen Sie das gew\u00fcnschte Profil aus und klicken Sie auf «neue E-Mail», also zum Beispiel «neue E-Mail (Test-Profil)» f\u00fcr das Profil mit dem Namen «Test-Profil».<\/p>\n\n\n\n Daraufhin \u00f6ffnet sich automatisch ein Fenster, welchen Ihnen anzeigt, welche n\u00f6tigen Vorg\u00e4nge bereits erledigt sind, momentan ausgef\u00fchrt werden, oder noch anstehen.<\/p>\n\n\n\n Fall aktiviert, erscheint ausserdem ein Popup-Fenster, in welchem Sie entscheiden k\u00f6nnen, ob die E-Mail verschl\u00fcsselt versandt werden soll und wenn ja, welcher Schl\u00fcssel genutzt werden soll. F\u00fcr mehr Informationen zur Verschl\u00fcsselung beachten Sie den entsprechenden Abschnitt<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, erscheint das Fenster, in welchem Sie die E-Mail weiter konfigurieren oder absenden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie in der Medizinischen Dokumentation einen Arztbrief anklicken, \u00f6ffnet sich ein Popover. In diesem k\u00f6nnen Sie auf den Briefumschlag-Button klicken, um diesen Eintrag als Mail zu versenden.<\/p>\n\n\n\n Das Verhalten von tomedo\u00ae ist dabei abh\u00e4ngig davon, ob Sie E-Mail-Vorlagen (Admin \u2192 E-Mail-Vorlagen)<\/em> f\u00fcr den Typ \u201eBrief\u201c konfiguriert haben. Innerhalb der Vorlagenverwaltung k\u00f6nnen Sie an dieser Stelle sehen, f\u00fcr welche Funktionen diese Vorlage vorgeschlagen wird, z.B. f\u00fcr Briefe.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie keine<\/strong> Vorlage besitzen, die f\u00fcr Arztbriefe vorgeschlagen werden soll, k\u00f6nnen Sie beim Klick auf den Briefumschlag-Button im Popover direkt die E-Mail ohne Vorlage versenden.<\/p>\n\n\n\n Sobald Sie mindestens eine<\/strong> Vorlage f\u00fcr Arztbriefe konfiguriert haben, erscheint ein Popover-Men\u00fc, sobald Sie auf den Button klicken. Sie k\u00f6nnen an dieser Stelle ausw\u00e4hlen, welche Vorlage Sie f\u00fcr diesen Arztbrief nutzen m\u00f6chten.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen an dieser Stelle noch den Absender 1<\/mark> ver\u00e4ndern oder eine (andere) Signatur 2<\/mark> ausw\u00e4hlen. Ausserdem werden hier die Empf\u00e4nger 3<\/mark> der E-Mail bestimmt. Sie k\u00f6nnen diese \u00fcber die Buttons (\u201ePatient\u201c, \u201eHausarzt\u201c, \u201eFolgearzt\u201c, \u201eFacharzt\u201c) ausw\u00e4hlen, insofern die E-Mail-Adressen in den Patientendetails hinterlegt sind, einen konkreten Arzt oder eine sonstige Adresse \u00fcber die Suchfelder finden, oder die E-Mail-Adresse manuell im Feld darunter eintippen.<\/p>\n\n\n\n Die angeh\u00e4ngten Dateien 4<\/mark> der E-Mail werden auf der linken Seite angezeigt. \u00dcber den B\u00fcroklammer-Button k\u00f6nnen Sie zudem weitere Anh\u00e4nge hinzuf\u00fcgen.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie eine E-Mail-Vorlage definiert haben, sind die entsprechenden Vorgaben f\u00fcr den Betreff 5<\/mark>, die sogenannten Header der E-Mail 6<\/mark> und das Freitextfeld 7<\/mark> bereits eingetragen. Sie k\u00f6nnen diese allerdings an dieser Stelle noch ver\u00e4ndern. Sie k\u00f6nnen den Text der E-Mail auch \u00fcber die Buttons \u201eHTML Block\u201c und \u201eA<\/em>\u201c unten rechts entsprechend bearbeiten.<\/p>\n\n\n\n Die oben erw\u00e4hnten Header sind zus\u00e4tzliche Angaben zu Ihren E-Mails. Im Einzelnen sind:<\/p>\n\n\n\n Im Alltag Ihrer Praxis sind dabei wahrscheinlich die Header «Bcc» und «Reply-to» am wichtigsten. Des Weiteren k\u00f6nnen Sie selbst unter dem Punkt \u201ebenutzerdefiniert\u201c eigene E-Mail-Header definieren und f\u00fcr diese Angaben festlegen.<\/p>\n\n\n\n Sobald Sie die Konfigurationen der E-Mail beendet haben, k\u00f6nnen Sie diese \u00fcber den entsprechenden Button versenden.<\/p>\n\n\n\n Tipp<\/strong>: Der Dateiname f\u00fcr per E-Mail zu versendende Formulare ist jetzt in den tomedo\u00ae Einstellungen unter Praxis \u2192 Brief\/Fax\/Tel<\/em> einstellbar.<\/p>\n\n\n\n Tipps<\/strong>:<\/p>\n\n\n\n Verwaltung der E-Mail-Konten In tomedo\u00ae haben Sie die M\u00f6glichkeit, E-Mails aus Ihrem E-Mail-Account in tomedo\u00ae einzulesen. Dazu m\u00fcssen Sie unter Admin \u2192 E-Mail-Konten die Daten Ihres E-Mail-Accounts eingeben. Im ersten Reiter sind die Servereinstellungen des E-Mails-Services einzutragen. Der zweite Reiter dient zum Hinterlegen der Credentials Ihres E-Mail-Kontos bei diesem Provider. Signaturen k\u00f6nnen Sie entsprechend im dritten Reiter […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":3454,"menu_order":55,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-3456","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3456","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3456"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3456\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":16617,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3456\/revisions\/16617"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/3454"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3456"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=3456"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.ch\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=3456"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}Servereinstellungen<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
E-Mail-Konto<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Authentifizierung per Passwort<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Open Authentification (OAuth) 2.0<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Signaturen<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
E-Mail-Konto-Einrichtungsassistent<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
1. Schritt: Konto-Typ<\/h4>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
2. Schritt: Kontodaten<\/h4>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
3. Schritt: Serverdaten<\/h4>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
4. Schritt: Authentifizierung<\/h4>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
5. Schritt: Abruf & Versand <\/h4>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n
6. Schritt: Synchronisierung <\/h4>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n
Einstellungen<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Zugriffsbeschr\u00e4nkungen<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
E-Mail-Account<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
Verwaltung der E-Mail-Vorlagen<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
$[Schreibweise]$<\/code> verwenden, als Hilfestellung dazu dient die «Kommandos»-Schaltfl\u00e4che 6<\/mark>. F\u00fcr Terminerinnerungen k\u00f6nnen Sie alle Platzhalter des Briefkommandos
$[selektierterTermin]$<\/code> verwenden. Mit
%d<\/code> erhalten Sie zum Beispiel das Datum des Termins. Vor- und Nachname des Patienten erhalten Sie mit
%V<\/code> und
%N<\/code> und f\u00fcr
%g<\/code> erhalten Sie \u201eHerr\u201c oder \u201eFrau\u201c. Komplette Patientennamen inkl. Anrede und Titel erhalten Sie mit
%M<\/code> .<\/p>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
PDF-Verschl\u00fcsselung beim E-Mail-Anhang-Versand<\/h2>\n\n\n\n
\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
$[ds_key]$<\/code> (siehe: Admin \u2192 Briefkommando-Liste \u2192 Platzhalter \u2192 Text<\/em>) kann der Schl\u00fcssel ausgegeben werden.<\/p>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
Verschl\u00fcsselung durch HIN<\/h2>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
E-Mail-Versand von Dossiereintr\u00e4gen<\/h2>\n\n\n\n
Dossierversandprofile<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Versand aus dem Dossier<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Versand aus Kartei-Popover<\/a><\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Versandfenster f\u00fcr E-Mails in tomedo\u00ae<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
\n