Wenn bei einer Terminsuche keine freien Termine gefunden wurden, wird nun versucht eine m\u00f6gliche Fehlerursache anzuzeigen.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
arzt-direkt.Pay<\/h3>\n\n\n\n
\n
In den arzt-direkt-Details innerhalb von Termindetails kann man nun den Bezahlungsstatus und den erwarteten Betrag sehen.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Aktionskettenfragen<\/h3>\n\n\n\n
\n
Aktionskettenfragen erlauben jetzt auch eine Multiselektion (Punkt 1).\n
\n
Ist die Checkbox Multiselektion aktiviert, werden die Antwortoptionen mit einer Checkbox ausgew\u00e4hlt und werden mit Best\u00e4tigung (OK-Button) geb\u00fcndelt der Reihe nach abgearbeitet.<\/li>\n\n\n\n
Hinweis: Die konfigurieren Farben werden bei der Multiselektion nicht ber\u00fccksichtigt.<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n\n\n\n
Aktionskettenfragen k\u00f6nnen jetzt neben Aktionsketten auch Aktionskettenfragen \u00fcber die Antwort-Auswahl ausgel\u00f6st werden (Punkt 2).\n
\n
Im gekennzeichneten Bereich ist auszuw\u00e4hlen, ob eine Aktionskette oder Aktionskettenfrage mit Antwort-Auswahl ausgef\u00fchrt werden soll.<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
BlueEvidence<\/h3>\n\n\n\n
\n
BlueEvidence funktioniert nun am Client \u00fcber OAuth statt \u00fcber einen Proxy.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Das Briefkommando $[regex]$<\/code> kann nun auch alle gefundenen Treffer ausgeben. F\u00fcr Details siehe die Kommandoliste .<\/li>\n\n\n\n
Im Kommando pr_qrcode_ueberweisung<\/code> kann jetzt die Angabe bei Verwendungszweck frei konfiguriert werden. F\u00fcr Details siehe die Kommandoliste!<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Briefschreibung mit E-Mail Versand<\/h3>\n\n\n\n
\n
Serienbriefe k\u00f6nnen jetzt im DossierPopover und im Brieferstelldialog mit wenigen Klicks per E-Mail an alle Adressaten versendet werden.\n
\n
Hinweis: Es m\u00fcssen mehrere Empf\u00e4nger f\u00fcr den Brief hinterlegt sein, damit der Auswahldialog angezeigt wird.<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
\n
Einstellungen zu Vorlagen, Accounts, Signatur und Verschl\u00fcsselungen k\u00f6nnen unter Nutzer \u2192 Sonstiges <\/em>vorgenommen werden. Sind keine Einstellungen hinterlegt, erscheinen entsprechende Abfragefenster.<\/li>\n\n\n\n
Dar\u00fcber hinaus k\u00f6nnen (halb-)automatisch Briefe f\u00fcr die Empf\u00e4nger gedruckt werden, f\u00fcr die keine E-Mail erstellt werden kann. Dies ist ebenfalls in den tomedo Einstellungen unter Nutzer \u2192 Sonstiges<\/em> aktivierbar.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
\n
In den Nutzereinstellungen kann angepasst werden, ob ein entsprechendes Abfragefenster erscheinen soll.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Custom-Dossiereintrag<\/h3>\n\n\n\n
\n
Optimierung der Score-Berechnung bei sehr grossen Custom-Dossiereintrag. So werden bei einer \u00c4nderung von einem Feld im Custom-Dossiereintrag nicht mehr alle Scores neu berechnet, sondern nur die, die auch davon betroffen sind.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Diagnose<\/h3>\n\n\n\n
\n
Beim L\u00f6schen von Diagnosen, bei denen die Diagnose nicht an allen m\u00f6glichen Stellen gel\u00f6scht wird, kann jetzt gew\u00e4hlt werden, ob die bestehen bleibenden Vorkommen als \u201canamnestisch\u201d oder \u201cabgesetzt\u201d markiert werden sollen.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
E-Mail<\/h3>\n\n\n\n
\n
In E-Mails und E-Mail-Vorlagen k\u00f6nnen jetzt auch \u201cBcc\u201d-Empf\u00e4nger (Blinde Kopie) angegeben werden.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Formulare<\/h3>\n\n\n\n
\n
In Formulartextfeldern kommt jetzt bereits ein Hinweis, wenn die minimale Schriftgr\u00f6sse erreicht wurde und nicht erst, wenn schon Text abgeschnitten wurde.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Marker<\/h3>\n\n\n\n
\n
Unter Einstellungen \u2192 Arbeitsplatz \u2192 Sonstiges \u2192 Marker gibt es jetzt die M\u00f6glichkeit, die Markeraktualisierung an bestimmten Arbeitspl\u00e4tzen zu unterdr\u00fccken.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
MiGeL<\/h3>\n\n\n\n
\n
Ist bei einer MiGeL-Leistung kein VB (oder CHF 0) gesetzt, wird nun automatisch der HVB verwendet.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Patientenformulare<\/h3>\n\n\n\n
\n
\u00c4hnlich zu den Custom-Formularen, l\u00e4sst sich jetzt \u00fcber die Formularverwaltung ein Einstellungsfenster f\u00fcr die Patientenformulare \u00f6ffnen. Dazu muss zun\u00e4chst ein Patientenformular ausgew\u00e4hlt und auf den Button mit der Beschriftung «Patientenformular-Einstellungen» geklickt werden. Aktuell befinden sich dort Funktionen zum Kopieren von Briefkommandos und Erstellen von Textbausteinen aus den im Formular abgefragten Informationen, wodurch das Erstellen von Dossiereintr\u00e4gen \u00fcber z.B. Aktionsketten vereinfacht werden soll. Weiterhin gibt es eine Hilfe f\u00fcr das Verschicken der Patientenformulare \u00fcber Terminerinnerungen und die M\u00f6glichkeit, einen QR-Code f\u00fcr den Permanentlink zu erstellen.<\/li>\n\n\n\n
Neben der Standard E-Mail-Vorlage zur manuellen Anforderung \u00fcber «Aktion» \u2192 «Patientenformulare anfordern» lassen sich jetzt weitere E-Mail-Vorlagen f\u00fcr die Anforderung definieren. Das geht in der E-Mail-Vorlagen Verwaltung \u00fcber einen Klick auf den «Bearbeiten»-Button rechts unten und der Auswahl des Typs «Patientenformular-Anforderung». Die Vorlage sollte das Kommando $[Formularlinks]$ enthalten, damit die Links in der fertigen E-Mail erscheinen. Im Anforderungsfenster erscheint dann ein Dialog zur Auswahl der richtigen Vorlage, falls es mehrere vom Typ «Patientenformular-Anforderung» gibt.<\/li>\n\n\n\n
Spezifische Patientenformulare lassen sich jetzt als Aktionskettenausl\u00f6ser ausw\u00e4hlen.<\/li>\n\n\n\n
In der Inbox f\u00fcr die Patientenformulare gibt es jetzt eine Filterverwaltung, mit der eigene Filter erstellt werden k\u00f6nnen. F\u00fcr jeden angelegten Filter wird auch die Anzahl der Formulare angezeigt. So kann man z.B. f\u00fcr ungelesene Formulare eines bestimmten Formulartyps eine eigene Unter-Inbox anlegen.<\/li>\n\n\n\n
Bei der manuellen Zuordnung eines Formulars zu einem Patienten in der Inbox wird das Suchfeld mit dem Namen und Geburtsdatum aus dem Formular vorbef\u00fcllt.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Pendenzen<\/h3>\n\n\n\n
\n
Vom Nutzer neu angelegte Pendenzen werden in der Patientenpendenzentabelle direkt selektiert, sofern die Filterung dies zul\u00e4sst.<\/li>\n\n\n\n
In der Pendenzenverwaltung gibt es jetzt f\u00fcr die Patientenpendenzen eine Schnellfilterleiste \u00fcber der Tabelle.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Praxisnotruf<\/h3>\n\n\n\n
\n
Der Praxisnotruf l\u00e4sst sich jetzt mit CMD+x beenden bzw. ingnorieren<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Rechnung<\/h3>\n\n\n\n
\n
Rechnungen k\u00f6nnen nun im Tab Zahlungseingang mit Guthaben bezahlt werden, analog zu den anderen Zahlungsarten. Der alte Guthaben-verwenden-Button wurde daf\u00fcr entfernt.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
\n
Der Schreibschutz von Rechnungen wurde zugunsten von PDF\/A ausgebaut. Hinweis: Rechnungen sind durch PDF\/A auch unver\u00e4nderbar.<\/li>\n\n\n\n
Es kann nun in der Rechnung ein An\u00e4sthesist ausgew\u00e4hlt werden. Sofern ein An\u00e4sthesist ausgew\u00e4hlt und die entsprechende Systemeinstellung gesetzt ist, werden automatisch An\u00e4sthesie-Leistungen entsprechend der Risikostufe von OP-Leistungen auf die Rechnung gesetzt.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Spracherkennungsverwaltung<\/h3>\n\n\n\n
\n
Der Mikrofonpegel kann f\u00fcr das ausgew\u00e4hlte Mikrofon in der Spracherkennungsverwaltung eingestellt werden. Zus\u00e4tzlich kann der ausgew\u00e4hlte Pegel durch Anhaken der Checkbox «Mikrofonpegel festsetzen» per Arbeitsplatzeinstellung gespeichert werden und das verwendete Mikrofon wird beim Start des Diktates auf den gespeicherten Pegel gesetzt.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Statistik<\/h3>\n\n\n\n
\n
In der Statistik «Umsatzflash» werden nun auch die Spalten «Umsatz exkl. MWST» und «MWST-Betrag» ausgewiesen.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Textbausteinfragen<\/h3>\n\n\n\n
\n
Bei Textbausteinfragen zu Begr\u00fcndungen oder Dokumentation zu Leistungen wird eine Leistungsbeschreibung im Fragefenster angezeigt.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Videosprechstunde<\/h3>\n\n\n\n
\n
Im Videosprechstundenpanel wird jetzt das Diagnose\u00fcbernahmefenster bei Rechnungsanlage f\u00fcr Bestandspatient angezeigt.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Warenwirtschaft<\/h3>\n\n\n\n
\n
In der Lager\u00fcbersicht der neuen Warenwirtschaft k\u00f6nnen Buchungen jetzt auch mit dem Scanner durchgef\u00fchrt werden.<\/li>\n\n\n\n
Beim Ausbuchen\/Reservieren von gleichen Artikeln am gleichen Tag wird nun keine weitere Leistung erzeugt sondern die schon vorhandene Leistung erweitert, wenn der Verordner\/abrechnende Arzt und die Betriebsst\u00e4tte identisch sind.<\/li>\n\n\n\n
Es gibt nun die M\u00f6glichkeit in den Einstellungen Vorbestellungen f\u00fcr die Warenwirtschaft zu aktivieren. Damit kann man, auch wenn keine Waren auf Lager sind, diese aus dem Lager verordnen. Dabei wird eine Bestellung dieses Artikels angelegt und der ausl\u00f6sende Patient gespeichert.<\/li>\n\n\n\n
Beim Abrufen von Warenlieferungen konnten Artikeldetails mehrfach angelegt werden, wenn es noch gel\u00f6schte Artikeldetails mit dieser GTIN gab.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Bugfixes<\/h2>\n\n\n\n
Agenda<\/h3>\n\n\n\n
\n
Beim Umsetzen von Einzelterminen konnte es zu Abst\u00fcrzen kommen, wenn man davor eine Terminkettensuche unvollst\u00e4ndig ausgef\u00fchrt hatte.<\/li>\n\n\n\n
Beim \u00d6ffnen eines Termins mit Vorlaufzeit wurde diese m\u00f6glicherweise erst einmal nicht angezeigt.<\/li>\n\n\n\n
Ist f\u00fcr die Betriebsst\u00e4tte kein K\u00fcrzel hinterlegt, f\u00fchrt dies nicht mehr zu Abst\u00fcrzen bei der Terminsuche.<\/li>\n\n\n\n
Die L\u00e4nge bei Suche von Terminarten konnte unabh\u00e4ngig von der normalen L\u00e4nge auf variabel oder ganzt\u00e4gig gesetzt werden, wodurch es diverse Fehler bei der Suche gab.<\/li>\n\n\n\n
Der Text im Popup der \u201cSperrtage kopieren\u201d-Aktion in der neuen Urlaubs- und Sperrtageverwaltung wurde um einen Warnhinweis mit Details, was \u201cSperrtage kopieren\u201d bedeutet, erweitert.<\/li>\n\n\n\n
Zeitfilter im Terminsuchefenster beachten nun die Patientenzeiten, falls diese angezeigt werden, statt immer nur nach Praxiszeiten zu filtern.<\/li>\n\n\n\n
Die leere Terminbeschriftung (konfigurierbar in den tomedo Einstellungen \u2192 Agenda \u2192 Allgemeines<\/em>) f\u00fchrt nicht mehr zu einem Absturz.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Bettenplanung<\/h3>\n\n\n\n
\n
Beim L\u00f6schen von ToDos wird nicht mehr das Bett des Patienten gel\u00f6scht.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Briefkommando<\/h3>\n\n\n\n
\n
Das if-Kommando f\u00fchrt bei Verwendung in Custom-Dossiereintr\u00e4gen mit zu wenig Argumenten nicht mehr zu Fehlermeldungen<\/li>\n\n\n\n
Mit dem x-Kommando wurden teilweise keine Dauerdiagnosen mehr ausgegeben.<\/li>\n\n\n\n
Das Briefkommando $[ago]$<\/code> hat nicht korrekt funktioniert, wenn der Arbeitgeber gleichzeitig ein \u201cFirmenpatient\u201d war<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Briefschreibung<\/h3>\n\n\n\n
\n
Beim Einf\u00fcgen von Bildern im Kopf- oder Fussbereich von docx-Dateien via Briefkommando, konnte es dazu kommen, dass die fertige Datei fehlerhaft war. Dies wurde behoben.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Buchungsimport<\/h3>\n\n\n\n
\n
Wird eine Buchungsdatei sehr schnell mehrfach hintereinander importiert, kommt es nicht mehr zur doppelten Erstellung von Betr\u00e4gen auf der zugeh\u00f6rigen Rechnung.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Dateilauscher<\/h3>\n\n\n\n
\n
Bei der Pr\u00fcfung, ob eine per Dateilauscher zu importierende Datei im Dossier des Patienten schon vorhanden ist, werden jetzt gel\u00f6schte Dossiereintr\u00e4ge mit betrachtet\/ber\u00fccksichtigt. Siehe auch im Forum: https:\/\/forum.tomedo.de\/index.php\/89414<\/a><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n